AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Viel Licht, wenig Schatten

Nach dem ÖAMTC hat nun auch der ARBÖ, gemeinsam mit Deutschlands zweitgrößtem Autoclub, ACE und der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) seinen diesjährigen Winterreifen-Test veröffentlicht. Konkret wurden neun Pneus der Größe 225/50 R17 auf Herz und Nieren getestet.

Johannes Posch / mid

Testsieger mit dem Prädikat "sehr empfehlenswert" ist mit 195 von 250 Punkten der Bridgestone Blizzak LM005. Dieser ist dicht gefolgt von gleich drei Reifen, die allesamt 188 Punkte in der Gesamtwertung erreichen konnten: der BF Goodrich g-Force Winter 2, der Goodyear UltraGrip Performance+ und der Continental WinterContact TS 860. Während der BF Goodrich besonders auf Schneefahrbahn seine Stärken zeigt, überzeugt der Goodyear auf nasser Fahrbahn. Conti hat den Fokus wiederum auf trockene Fahrbahngegebenheiten gelegt, weshalb der TS 860 diese Kategorie mit 48 Punkten (sogar ein Punkt mehr als der Testsieger von Bridgestone) gewinnt. Nicht ganz mithalten kann der Falken Eurowinter HS01, der vor allem auf Schnee schwächelt, jedoch mit 162 Punkten immer noch die Note "bedingt empfehlenswert" verbuchen kann. Alle anderen der sieben getesteten Reifen konnten die Testnote "empfehlenswert" erreichen.

Fazit: Alle getesteten Reifen konnten ein ordentliches Ergebnis erzielen. In Summe gewinnt der Bridgestone Blizzak LM005, weil er das beste Gesamtpaket bietet. Er überzeugt auf allen Untergründen mit kurzen Bremswegen und lässt sich auch in kritischen Situationen gut beherrschen. Doch auch die sieben weiteren Winterreifen, die das Prädikat "empfehlenswert" erringen konnten, sind gute Kaufalternativen. Keiner leistet sich gravierende Schwächen. Lediglich der Falken Eurowinter HS01 kann im Test die Lücke zur Konkurrenz nicht ganz schließen.

Insgesamt aber ein gutes Ergebnis, wie ARBÖ-Technikkoordinator Erich Groiss abschließend bestätigt: „Es gibt keinen Reifen, der komplett durchfällt. Auch der Falken ist für Gebiete, in denen Schneefahrbahnen nicht oder nur ganz selten vorkommen, durchaus eine Überlegung wert. Uneingeschränkt können wir den Testsieger von Bridgestone empfehlen. Dieser Reifen nimmt es mit jeder Fahrbahnbeschaffenheit auf.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

JapSpec am 9. September 2023

Mit dem Japaner nach Greinbach

Im PS-Racingcenter Greinbach stehen die Japaner am 9. September im Mittelpunkt. JapSpec ist der Treffpunkt für getunte, originale oder historische Fahrzeuge. Parallel findet ein Trackday statt.

Mit Verstand und Kompetenz zum Traumwagen

Autokauf - Was Verbraucher wissen sollten

Das Automobil ist noch immer Traum und Statussymbol der Deutschen. Es steht für gelebte Freiheit und sorgt für mehr Flexibilität und Individualität im Alltag. Beim Autokauf lauern aber zahlreiche Tücken, bei denen die Verbraucher Fehler teuer zu stehen kommen.

Mitsubishi Colt – schon gefahren

Vielfältiges Colt-Comeback

Saugbenziner, Turbobenziner, Hybrid: Wie hätten's denn Ihren Colt gern? Auch die vier Ausstattungsniveaus helfen dabei, den individuell richtigen Viermeter-Mitsubishi zu finden. Die Transferpreise starten bei 14.999 Euro.

Wer nach Österreich reisen möchte, der tut dies entweder mit einem eigenen PKW oder einem Motorrad. Beide Fahrzeuge bringen natürlich eine Menge Vor- und Nachteile mit sich, die nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sind.

Schwere Zeiten für Zivilstreifen

Das ist der neue VW Passat

Weniger Versionen, mehr Technik. Die neunte Ausführung des VW Passat spiegelt den Wandel seiner Fahrzeugklasse perfekt wider. Sein Zugang macht ihn gerade für Firmenkunden besonders interessant. Und nicht nur, weil es ihn auch als Diesel gibt.

Die Abmeldung eines Fahrzeugs kann eine mühsame Aufgabe sein, aber in Deutschland ist sie gesetzlich vorgeschrieben. Doch in Zeiten der Digitalisierung gibt es eine zeitgemäße Lösung, die den Prozess erheblich erleichtert.