AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Viel Licht, wenig Schatten

Nach dem ÖAMTC hat nun auch der ARBÖ, gemeinsam mit Deutschlands zweitgrößtem Autoclub, ACE und der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) seinen diesjährigen Winterreifen-Test veröffentlicht. Konkret wurden neun Pneus der Größe 225/50 R17 auf Herz und Nieren getestet.

Johannes Posch / mid

Testsieger mit dem Prädikat "sehr empfehlenswert" ist mit 195 von 250 Punkten der Bridgestone Blizzak LM005. Dieser ist dicht gefolgt von gleich drei Reifen, die allesamt 188 Punkte in der Gesamtwertung erreichen konnten: der BF Goodrich g-Force Winter 2, der Goodyear UltraGrip Performance+ und der Continental WinterContact TS 860. Während der BF Goodrich besonders auf Schneefahrbahn seine Stärken zeigt, überzeugt der Goodyear auf nasser Fahrbahn. Conti hat den Fokus wiederum auf trockene Fahrbahngegebenheiten gelegt, weshalb der TS 860 diese Kategorie mit 48 Punkten (sogar ein Punkt mehr als der Testsieger von Bridgestone) gewinnt. Nicht ganz mithalten kann der Falken Eurowinter HS01, der vor allem auf Schnee schwächelt, jedoch mit 162 Punkten immer noch die Note "bedingt empfehlenswert" verbuchen kann. Alle anderen der sieben getesteten Reifen konnten die Testnote "empfehlenswert" erreichen.

Fazit: Alle getesteten Reifen konnten ein ordentliches Ergebnis erzielen. In Summe gewinnt der Bridgestone Blizzak LM005, weil er das beste Gesamtpaket bietet. Er überzeugt auf allen Untergründen mit kurzen Bremswegen und lässt sich auch in kritischen Situationen gut beherrschen. Doch auch die sieben weiteren Winterreifen, die das Prädikat "empfehlenswert" erringen konnten, sind gute Kaufalternativen. Keiner leistet sich gravierende Schwächen. Lediglich der Falken Eurowinter HS01 kann im Test die Lücke zur Konkurrenz nicht ganz schließen.

Insgesamt aber ein gutes Ergebnis, wie ARBÖ-Technikkoordinator Erich Groiss abschließend bestätigt: „Es gibt keinen Reifen, der komplett durchfällt. Auch der Falken ist für Gebiete, in denen Schneefahrbahnen nicht oder nur ganz selten vorkommen, durchaus eine Überlegung wert. Uneingeschränkt können wir den Testsieger von Bridgestone empfehlen. Dieser Reifen nimmt es mit jeder Fahrbahnbeschaffenheit auf.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.