AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ex-VW-Chef Winterkorn kommt vor Gericht
Volkswagen

Die Anklage: gewerbs- und bandenmäßiger Betrug

Fünf Jahre nach "Dieselgate" wurde nun die Anklage gegen Ex-Volkswagen-Chef Martin Winterkorn vor dem Landgericht in Braunschweig zugelassen. Es wartet ein öffentliches Verfahren. Prozessbeginn noch offen.

Johannes Posch

"Gewerbs- und bandenmäßiger Betrug durch Manipulation von Abgaswerten", dafür wird der heute 73-Jährige aufgrund seiner vermeintlichen Beteiligung am wohl größten Automobil-Skandal der Geschichte nun tatsächlich angeklagt. Unter dem massenwirksamen Schlagwort "Dieselgate" zusammengefasst, ging und geht es um die Vorwürfe schweren Betrugs und unlauteren Wettbewerbs, indem bewusste Manipulationen an Abgaswerten bei Millionen von weltweit ausgelieferten Fahrzeugen. Konkret wurden "Abschalteinrichtungen" in die Autos eingebaut, die automatisch die Testzyklen der offiziellen Stellen erkannte und nur unter diesen Bedingungen dafür sorgte, dass die vorgeschriebenen Stickoxidemissionen eingehalten wurden. Im Realbetrieb waren die Werte allerdings bewusst deutlich höher. Dadurch, so das Gericht, sei eine bewusste Täuschung erfolgt und die Käufer der Autos haben einen Vermögensschaden erlitten.

Vorrangig wurde dafür immer der Konzern an sich, also die juristische Person angegriffen und belangt; insgesamt kostete die Affäre den VW und die Tochter Audi mittlerweile rund 30 Milliarden Euro. Und das dürfte es noch nicht gewesen sein; diverse Prozesse sind noch offen. Nun aber, nach fünf Jahren, sieht die Kammer des Gerichts in Braunschweig auch bei Winterkorn selbst ausreichend hinreichenden Tatverdacht, um den Prozess gegen ihn höchstselbst zuzulassen.

Ursprünglich hatten Insider damit gerechnet, dass der Prozess bereits im Jänner starten würde. Übrigens auch nicht "nur" gegen Winterkorn, sondern auch andere (ehemalige) Führungskräfte des Konzerns. Berichten zufolge sollen manche Ansatzpunkte der Anklage damals aber noch nicht zielführend genug gewesen sein, um einen hinreichenden Tatverdacht nachzuweisen. Nun ließ das Gericht die Klageschrift aber zu. Wann der Prozess selbst stattfinden wird, ist aber wie gesagt noch nicht fixiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.