AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So verändert Corona die Mobilität
Pixabay

Hybrides Reisen im Trend

Was macht die Corona-Pandemie mit der Mobilität? Eine Antwort liefert eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar im Auftrag von Michelin, Accenture, CGI, Kantar und Microsoft: Corona wird die Mobilität verändern. Befragt wurden dafür internationale Stadtbewohner im Alter von 18 bis 34 Jahren zu den Trends von morgen.

mid

Zu erkennen ist eine Art "Post-Corona-Mobilität": Insbesondere junge Stadtbewohner im Alter von 18 bis 34 Jahren haben ihre Mobilitätsgewohnheiten und ihren Lebensstil grundlegend hinterfragt. Sie wünschen sich mehr Nachhaltigkeit, "hybride Mobilitätsformen" und weiterhin ein eigenes Auto. Die Befragten haben sich aufgrund der Pandemie vermehrt im Freien bewegt: Fahrradfahren und Laufen sind nicht nur kostengünstiger und nachhaltiger als andere Fortbewegungsmittel, sondern wirken sich auch positiv auf die Gesundheit aus. Dieser Trend wird laut den Ergebnissen der Studie auch nach Ende der Pandemie anhalten.

Der Wunsch nach Fernreisen und Vergnügen bleibt dennoch bestehen, allerdings in Kombination mit einer nachhaltigeren Einstellung. Des Weiteren wünschen sie sich eine Form des "hybriden Reisens", bei der Arbeit und Tourismus sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Gleichzeitig erwarten die Befragten, dass Politik und Unternehmen zusammenarbeiten, um eine umweltfreundlichere Mobilität zu ermöglichen. 30 Prozent der Generation Z sehen Marken in der Pflicht, als Vorbild den Wandel voranzutreiben.

"Nachhaltigkeit ist kein Selbstzweck, sondern businessrelevant. Ökonomie und Ökologie müssen im Einklang stehen, das erwarten auch unsere Kunden von uns - insbesondere die jungen Generationen", sagt Anish K. Taneja, CEO der Michelin Region Nordeuropa. Bei jeder strategischen Entscheidung von Michelin stehe daher die Frage der Nachhaltigkeit im Zentrum. Taneja weiter: "Wir gestalten die Mobilität nachhaltiger und richten sie passgenau an den Bedürfnissen der Zukunft und unserer Kunden aus: mit umweltfreundlicheren, vernetzten Reifen und mit millionenschweren Investitionen in nachhaltige Wasserstoffantriebe."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.