AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Startschuss für Umbau für die Zukunft

Kia erfindet sich neu. Die Koreaner wollen mit Fokus auf E-Mobilität und mehr einen starken Image-Push erreichen. Den Startschuss dafür liefert die Vorstellung des neuen Logos samt neuem Slogan: „Movement that inspires“ („Bewegung, die inspiriert“)

Johannes Posch

Neujahrsputz bei Kia. Zuerst kommt das neue Logo, dann folgen weitere Umbauten der koreanischen Marke. Dazu gehört auch ein neuer Werbeslogan. Mit der Einführung des neuen Logos will das Unternehmen seine Ambitionen unterstreichen, durch eine Neuausrichtung nahezu aller Geschäftsbereiche eine führende Position in der zukünftigen Mobilitätsindustrie zu übernehmen.

Das Logo soll sowohl für das neue Markenziel als auch für die Werte stehen, die Kia den Kunden im Hinblick auf künftige Produkte und Services sowie den damit verbundenen Erlebnissen verspricht. Kia besiegelt sein Markenversprechen auch dadurch, dass das Logo einer handschriftlichen Signatur ähnelt. Die rhythmische, ununterbrochene Linie des Schriftzugs symbolisiert das Bestreben, für inspirierende Momente zu sorgen, während dessen Symmetrie Selbstvertrauen zum Ausdruck bringt.

Vorgestellt wurde das neue Logo mit einer pyrotechnischen Präsentation der Superlative: Zur Feier des Kia-Neuanfangs zündeten 303 Pyro-Drohnen am Himmel über Incheon, Korea, in einer kunstvollen Inszenierung Hunderte von Feuerwerkskörpern. Diese Drohnenflotte erhielt einen offiziellen Eintrag in die Liste der Guinness World Records™ als „Größte Anzahl unbemannter Luftfahrzeuge zum gleichzeitigen Starten von Feuerwerkskörpern“.

Zusammen mit dem Logo hat Kia den neuen Slogan veröffentlicht: "Movement that inspires" - "Bewegung, die inspiriert". Hierzu gehört auch die langfristige Geschäftsstrategie "Plan S": Kia strebt damit neben anderen Zielen eine führende Position im globalen Automobilmarkt an.

Die Schwerpunkte der Strategie bilden die Popularisierung von Elektrofahrzeugen und die Einführung vielfältiger Mobilitätsdienste, jeweils zugeschnitten auf die Bedürfnisse und Vorlieben unterschiedlicher Kundengruppen sowie lokaler Märkte.

Details zur neuen Zielsetzung und Strategie werden am 15. Januar vorgestellt. Dies geschieht im Rahmen des Online-Event „New Kia Brand Showcase“, das am Freitag um 1 Uhr mitteleuropäischer Zeit über die Bühne geht und im globalen YouTube-Kanal von Kia übertragen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.