AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rolls-Royce Ghost als "Black Badge"
Rolls Royce

Schwarz ist das neue Schwarz

"Black Badge" heißen bei Rolls-Royce eine extravagante Design-Linie in Schwarz. Auch den aktuellen Ghost gibt es nun in dieser Variante - schwarze Magie? Black Badge stellt jedenfalls mehr als 27 Prozent der weltweiten Aufträge bei Rolls-Royce dar. Es wird durch das mathematische Zeichen für Unendlichkeit symbolisiert, das sich im Inneren des Fahrzeugs befindet.

mid/wal

Black Badge debütierte 2016 mit Wraith und Ghost, gefolgt von Dawn im Jahr 2017 und Cullinan 2019. Heute gesellt sich ein neuer, postopulenter Ausdruck von Black Badge zur Familie: der neue Black Badge Ghost. Er entstand als Reaktion auf eine Gruppe von Kunden, die einen Rolls-Royce wünschten, der agil, diskret, hochgradig vernetzt und frei von überflüssigem Design ist. In den zwölf Monaten seit seiner Verfügbarkeit hat er sich mit mehr als 3.500 Aufträgen weltweit zu einem der am schnellsten verkauften Produkte in der Geschichte der Marke entwickelt.

Black Badge-Kunden können aus 44.000 "Ready-to-wear"-Farben wählen oder ihren eigenen, maßgeschneiderten Farbton kreieren. Die überwältigende Mehrheit entscheidet sich jedoch für das charakteristische Schwarz. Um das dunkelste Schwarz in der Automobilindustrie zu erzeugen, werden 45 Kilogramm Lack zerstäubt und auf eine elektrostatisch aufgeladene Weißkarosserie aufgetragen, bevor sie im Ofen getrocknet wird. Anschließend erhält das Fahrzeug zwei Schichten Klarlack, bevor es von einem vierköpfigen Team von Hand poliert wird, um das für die Marke charakteristische Hochglanz-Klavierfinish zu erreichen.

Passend dazu hat das Bespoke-Team einen Prozess entwickelt, um typische Rolls-Royce Erkennungszeichen wie die hochglanzpolierten Spirit of Ecstasy oder den Pantheon-Grill zu verwandeln. Anstatt diese Komponenten einfach zu lackieren, kommt ein spezieller Chromelektrolyt zum Einsatz, durch den das Finish verdunkelt wird. Jedes der Bauteile wird von Hand präzisionspoliert, um ein hochglanzschwarzes Chrom-Finish zu erreichen.

Das Exterieur wird mit einem Bespoke 21-Zoll-Radsatz aus Verbundwerkstoff vervollständigt. Jedes Rad besteht dabei aus 22 Lagen Kohlefaser, die so gefaltet werden, dass es für noch mehr Festigkeit 44 Lagen Kohlefaser sind. Eine 3D-geschmiedete Aluminium-Nabe ist mit Titan-Befestigungselementen in Raumfahrtqualität mit der Felge verbunden und mit der markentypischen Floating Hubcap versehen.

Für das besondere Ambiente wurden neuartige Luxusmaterialien verwendet. Sie zeugen zwar von der dramatischen Absicht von Black Badge, bleiben aber der postopulenten Designphilosophie des Ghost treu. In diesem Sinne wurde ein komplexes, aber subtiles Gewebe geschaffen, das ein tiefes Rautenmuster aus Carbon- und Metallfasern enthält.

Black Badge ist nicht nur Ästhetik, sondern auch Erlebnis. Der Schlüssel zu dem starken Charakter des Black Badge Ghost ist die Architecture of Luxury, die Voll-Aluminium-Spaceframe-Architektur von Rolls-Royce. Sie bietet laut Hersteller nicht nur eine hohe Karosseriesteifigkeit, ihre Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht es auch, den Ghost mit Allradantrieb, Allradlenkung und dem Planar-Federungssystem auszustatten. Für den Black Badge Ghost wurden diese Zutaten umfassend überarbeitet - einschließlich des Einsatzes voluminöserer Luftfedern, um ein Wanken der Karosserie bei schnelleren Kurvenfahrten zu vermeiden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.