AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
KTM X-BOW GT-XR: Name der GT2-Straßenversion steht
KTM

Der neue Supersportler aus dem Hause KTM kommt näher

KTM X-BOW GT-XR: Klingt nicht ganz unabsichtlich nach Rennwagen, ist aber der Name des neusten Supersportlers von KTM für die Straße. Die Bezeichnung des „GT-Autos für die Straße“ steht und lässt vermuten, worauf sich Enthusiasten freuen dürfen.

„Das ist ein besonderer Moment für unser Unternehmen und vor allem für das ganze Team, welches die Entwicklung in den letzten Monaten und Jahren vorangetrieben hat“, sagt Hubert Trunkenpolz, Vorstandsmitglied der KTM AG. „Jeden Tag wird mit Herzblut an diesem Projekt gearbeitet. Umso schöner ist es, dem Fahrzeug nun einen Namen zu geben. Mit der Bezeichnung wollen wir die Nähe zum Rennsport zum Ausdruck bringen, die bei der Entwicklung an oberster Stelle steht.“

Dass der neuentwickelte KTM X-BOW GT-XR seine Wurzeln im Motorsport hat, liegt auf der Hand: So bildet der KTM X-BOW GT2, der 2021 mit Siegen und dem Titel in der europäischen GT2-Meisterschaft eine erfolgreiche Rennpremiere feierte, die technische Grundlage (siehe unten). Bei der Konstruktion wurden die wesentlichen Features hinzugefügt, um die Anforderungen für eine Straßenzulassung zu erfüllen.

Das KTM-Motto „Ready to Race” spiegelt sich damit in jedem einzelnen Bereich wider: Angefangen beim Thema Gewichtseinsparung für eine bestmögliche Balance in jeder Situation bis hin zum Vollcarbon-Chassis, das in puncto Sicherheit Maßstäbe setzt. Zudem profitiert das Straßenfahrzeug von der auf der Rennstrecke erprobten Aerodynamik und einer Vielzahl weiterer High-Performance-Komponenten.

Seine markante, aus dem Rennsport abgeleitete Form vereint Leistung und Purismus. Das einzigartige Erscheinungsbild greift hierbei fast alle Designelemente und Abmessungen des Rennwagens auf. Das in höchster Qualität und von Hand gefertigte Fahrzeug ist zudem streng limitiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.