AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue App „Suzuki Connect“ vorgestellt
Suzuki

Start mit S-Cross, weitere Modelle folgen

Mit der nun auch in Europa startenden App "Suzuki Connect" können ab 24. Oktober auch Besitzer eines S-Cross in Echtzeit am Handy Daten zu ihrem Auto abfragen und andere Funktionen wie eine Fernver- oder Entriegelung auslösen.

„Nicht nur unser tägliches Leben wird durch viele neue Technologien immer vernetzter, auch in der Kommunikation zwischen Auto, Fahrer und Händler wird ein ständiger Datenaustausch immer wichtiger. Mit der neuen Suzuki Connect App können unsere Kunden den Status ihres Fahrzeugs in Echtzeit überprüfen sowie auf viele praktische Dienste zugreifen. Wir sind sicher, damit einen echten Mehrwert für unser Kunden zu bieten.“, zeigt sich Roland Pfeiffenberger, MBA (Managing Director SUZUKI AUSTRIA) zuversichtlich.

Konkret erwarten S-Cross-Fahrer:innen ab 24. Oktober – da ist die App dann im Google Play Store, sowie im Apple App Store verfügbar – zum Start diese Funktionalitäten:

Fahrzeugstatus-Benachrichtigungen
Diese Funktion benachrichtigt den Nutzer**) (Fahrzeugbesitzer) über die Smartphone-App, wenn er das Fahrzeug verlassen hat, ohne die Türen zu verriegeln, oder wenn er vergessen hat, die Scheinwerfer oder Warnblinker auszuschalten. Unverriegelte Türen können mit dem Smartphone aus der Ferne verriegelt werden, ohne dass man zum Fahrzeug zurückkehren muss.

Parkplatz-Suche
Diese Funktion zeigt den Standort des Fahrzeugs auf einer Karte innerhalb der SUZUKI CONNECT App an. Die App kann auch einen URL-Link generieren, um den Standort des Fahrzeugs per E-Mail oder Textnachricht mit anderen zu teilen. (Wenn das Fahrzeug in einem mehrstöckigen Parkhaus geparkt ist, enthalten die Standortdaten keine Stockwerksnummer usw. An Orten mit schlechtem GPS-Empfang, zB in unterirdischen Gebäuden, ist es unter Umständen nicht möglich, den genauen Standort anzuzeigen.)

Fahrtenübersicht
Diese Funktion ermöglicht es dem Nutzer (Fahrzeugbesitzer), die Fahrdaten des Fahrzeugs der letzten 18 Monate über die Smartphone-App abzurufen, einschließlich der täglichen Fahrdaten, der Fahrdauer, der Entfernung, des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs sowie der Start- und Zielorte.

Geozonen und Sperrstundenalarm
Für den Fall, dass ein anderer Fahrer das Fahrzeug benutzt, kann der Nutzer (Fahrzeugbesitzer) Smartphone-Benachrichtigungen erhalten, wenn das Auto in ein bestimmtes Gebiet einfährt, es verlässt oder sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht darin aufhält.

Sicherheitsalarme
Das Smartphone des Nutzers (Fahrzeugbesitzer) wird benachrichtigt, wenn das Fahrzeug den ausgewählten Ort verlässt oder der Motor während eines bestimmten Zeitraums gestartet wird, wenn das Fahrzeug nicht durch den Nutzer (Fahrzeugbesitzer) in Verwendung ist.

Fahrzeugzustands-Benachrichtigung
Diese Funktion alarmiert den Nutzer (Fahrzeugbesitzer) über sein Smartphone, wenn eine Warnleuchte im Fahrzeug aufleuchtet. Für zusätzliche Sicherheit kann der Nutzer (Fahrzeugbesitzer) über die App Informationen über die mögliche Ursache der Warnleuchte sowie Ratschläge für den Einsatz vor Ort erhalten. Pannenhilfe*4 und Suzuki Händler können ebenfalls direkt über die App kontaktiert werden.

Periodische Wartung / Rückrufbenachrichtigung
Diese Funktion informiert den Nutzer (Fahrzeugbesitzer) über die App, wenn es Zeit für eine regelmäßige Wartung ist oder wenn Rückrufe oder Serviceaktionen angekündigt werden.

"Suzuki Connect" wird zunächst in den aktuellen S-CROSS-Modellen verfügbar sein, bevor es in Zukunft in weiteren ausgewählten Modellen der Suzuki-Produktpalette eingeführt wird. Welche das sind und wie hier der Zeitplan aussieht, lässt Suzuki zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.