AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Maserati verabschiedet sich vom V8-Motor
Maserati

Sammlerstücke und eine elektrische Zukunft

1959 brachte Maserati sein erstes Straßenauto mit einem V8-Motor auf den Markt. Ende 2023 wird sodann der letzte Sportwagen mit Dreizack und Achtzylinder vom Band laufen. Doch es versteht sich quasi von selbst, dass der aktuell Maseratis Top-Modelle befeuernde 90°-Twin-Turbo-V8-Motor sich nicht sang- und klanglos verabschiedet. Ganz und garnicht!

Maserati befindet sich, wie viele andere Hersteller ebenso, in einer wichtigen Transitionsphase. Dass der MC20 von einem Sechyzylinder angetrieben wird und der neue GT auch maßgeblich vollelektrisch entwickelt wurde, waren hier vielsagende Vorboten. Nun folgt der eher schmerzliche Teil. Ende des Jahres wird ganz offiziell die Produktion des V8-Motors bei Maserati eingestellt. Um das etwas zu konkretisieren: Wir reden also von eben jenem, 427 kW (580 PS) starke 90°-Twin-Turbo-V8-Motor, der in den Trofeo-Versionen des Ghibli, Levante und Quattroporte nicht nur für mächtig Vortrieb, sondern vor allem auch einen unnachahmlichen Soundtrack sorgt. Sie alle werden allerdings noch bis 2024 bei den Händlern zu finden sein - nur neu produziert werden sie eben nicht mehr. Das echte "letzte Hurra" des V8 mit Dreizack kommt aber erst noch. Im Rahmen des Goodwood Festival of Speed im Juli 2023 wird die italienische Sportwagenmarke die letzten Trofeo Modelle mit V8-Antrieb vorstellen: den Ghibli 334 Ultima und den Levante V8 Ultima.

Das Feiern des Achtenders beginnt aber schon früher. Heute nämlich. Maserati nimmt vom 11. bis 14. Mai am fünften Motor Valley Fest in Modena teil. Im Fokus steht dabei - ihr habt es erraten - der V8. An den vier Tagen des Motor Valley Fests wird fast jeder Winkel in Modena von den Kreationen des Dreizacks eingenommen, die an den berühmtesten Orten der Stadt präsentiert werden. Auf der Piazza Grande wird erstmals die gesamte Maserati Folgore Modellpalette zu sehen sein. Zum Einzelstück GranTurismo Folgore One Off Luce und Grecale Folgore gesellt sich der GEN3-Rennwagen Maserati Tipo Folgore, mit dem die Marke seit diesem Jahr in der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft antritt.

Die Trofeo Reihe mit Levante, Ghibli und Quattroporte sind Exponate, die den V8-Motor feiern. Sie beherrschen die Piazza XX Settembre. Der Showroom am Stammsitz in der Viale Ciro Menotti wird zur Feier des GranTurismo von seinen Anfängen bis heute zwei klassische Modelle zusammen mit dem GranTurismo Zèda der vorherigen Generation und dem aktuellen Einzelstück GranTurismo One Off Prisma zeigen.

Die Zukunft ist aber jedenfalls auch bei Maserati elektrisch: Der GranTurismo Folgore (Stromverbrauch kombiniert: 23,1-22,1 kWh/100 km; elektrische Reichweite: 433-455 km) – das erste vollelektrische Automobil in der Geschichte der Marke – und der Grecale Folgore (Fahrzeug noch in Homologation) – das erste vollelektrische SUV von Maserati – sind die ersten Zeugen dieses Veränderungsprozesses. Das gesamte Maserati Modellprogramm wird bis 2025 in jeder Baureihe eine vollelektrische Version enthalten, bevor sich die Marke bis 2030 komplett vom Verbrennungsmotor abwendet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.