AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Sommer ist da!

Die Hitze macht ganz Europa zu schaffen und die Autos zu Brutkästen. Wir haben einige Tipps für Sie und Ihr Auto die wärmsten Tage des Jahres am besten überstehen!

mid/hh

Im Sommer können Autos zu wahren Brutkästen werden. Aber nicht nur der Fahrer leidet unter der Hitze, auch dem Fahrzeug bekommt die Sonne nicht immer gut: die Motorkühlung wird belastet, Reifen nutzen sich schneller ab und die Innenraummaterialien werden spröde.

Prinzipiell sollten Fahrten bei Mittagshitze vermieden werden. Zudem häufiger als üblich eine Rast einlegen, bei der kleine gymnastische Übungen absolviert werden können. Beispielsweise: mit den Füßen wippen oder die Beine anspannen, strecken und beugen.

Dadurch wird der Kreislauf sanft angekurbelt. Die Pausen können auch dazu genutzt werden, ausreichend zu trinken. Bei normalen Temperaturen werden bereits rund zwei Liter Wasser oder Fruchtsäfte empfohlen, bei großer Hitze kann die Menge ruhig auf drei Liter gesteigert werden.

Während der Fahrt darf die eventuell vorhandene Klimaanlage im Fahrzeug nicht zu kalt eingestellt werden. Neben der Erkältungsgefahr belastet ein zu großer Temperaturunterschied den Kreislauf massiv. Außerdem wird durch eine zu kühle Raumtemperatur manchmal die Hitze außerhalb des Autos als schlimmer empfunden als sie tatsächlich ist.

Bequeme und funktionelle Kleidung trägt zu Wohlbefinden bei und ist daher gerade für lange Fahrten geeignet. Auch auf den Sonnenschutz ist zu achten, denn die UV-Strahlen können nicht nur durch ein geöffnetes Schiebedach, sondern auch durch die Scheiben dringen.

Beim Parken ist daher ein Schattenplatz erste Wahl. Ist keiner zu finden, helfen faltbare Pappendeckel für die Windschutzscheibe gegen das Aufheizen. Zusätzlichen Schutz für die lichtempfindlichen Sitzbezüge oder Armaturen bietet ein helles Leintuch, das während der Fahrt auf der Rückbank verstaut werden kann.

Eine einwandfrei arbeitende Motorkühlung ist bei Hitze besonders wichtig: Vorschäden wie poröse Wasserschläuche behebt man besser schnell, sonst überhitzt der Motor. Reifen heizen sich schon während der Fahrt in kühlen Jahreszeiten stark durch die Roll-Reibung auf. Im Sommer leiden sie zusätzlich unter dem heißen Asphalt. Laut Reifenherstellern kann es bei falschem Luftdruck und Hitze daher sehr schnell zu Reifenschäden kommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.