AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Übung macht den Meister

Um Gefahren im Straßenverkehr zu minimieren, sollten Eltern mit Kindern im Volksschulalter den Schulweg üben und ihnen einige Regeln vermitteln.

mid/kosi

So ist zum Überqueren der Straße eine Ampel zu wählen, auch wenn es ein Umweg ist. Zeigt die Ampel für Fußgänger grün, darf das Kind nicht sofort losstürmen, sondern sollte erst warten, bis wirklich alle Autos zum Stillstand gekommen sind. Besondere Vorsicht gilt auch bei abbiegenden Fahrzeugen sowie an Zebrastreifen. Darauf müssen die Sprösslinge besonders hingewiesen werden.

Auch ist dem Kind zu erklären, dass eine Straße niemals zwischen den parkenden Autos, sondern nur an übersichtlichen Stellen zu überqueren ist. Für den morgendlichen Weg zur Schule stets genügend Zeit einplanen - andernfalls riskiert das Kind gefährliche Abkürzungen, um eine Verspätung zu vermeiden.

Ebenfalls geprobt werden sollten Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Schulbus. Dabei kann dem Kind gezeigt werden, wo es sich festhalten kann, wenn kein Platz mehr frei ist. Nach dem Aussteigen gilt die Regel: Erst dann die Straße überqueren, wenn die Straßenbahn oder der Autobus abgefahren ist und kein anderes Fahrzeug mehr kommt.

Beim Üben des Weges sollten Eltern außerdem bedenken, dass gerade kleinere Kinder eine eingeschränkte Wahrnehmung besitzen, so dass Situationen und Reize der Umgebung anders auf den Nachwuchs wirken als auf Erwachsene. Bis zum Alter von sieben oder acht Jahren ist es Kindern nicht möglich, vorausschauend zu handeln. Zudem glauben sie häufig, dass ihr Blickfeld dem des Autofahrers entspricht. Daher ist es wichtig, dass Eltern die Kleinen auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam machen und ihnen die Sicht der motorisierten Verkehrsteilnehmer erklären.

Aus Sorge vor Unfällen die Kinder mit dem Auto zur Lehranstalt zu bringen, ist eher nicht zu empfehlen. Denn damit wird ungewollt der bereits zu häufig vorkommende Bewegungsmangel, aber auch die Unselbstständigkeit des Nachwuchses gefördert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed