AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
NCAP-Crash: 5er BMW, Alfa Romeo Giulietta & Mazda CX-7

Zwei Mal fünf Sterne

Der 5er BMW sowie der Alfa Romeo Giulietta holten jeweils fünf Crashtest-Sterne, der Mazda CX-7 brachte es auf vier Sterne.

Beim jüngsten Euro NCAP-Chrashtest hat der ÖAMTC drei Fahrzeuge im Dienste der Sicherheit zu Schrott gefahren. Gecrasht wurden Alfa Romeo Giulietta, BMW 5 Series und Mazda CX-7, um die Erwachsenen- und Kindersicherheit, den Fußgängerschutz und die Assistenzsysteme der Autos zur überprüfen.

Fünf Sterne in der Gesamtwertung gab es für Alfa Romeo und BMW. "Beide Fahrzeuge haben in den Tests überzeugt und bei der Erwachsenensicherheit sogar beinahe die Höchstpunktezahl erreicht", sagt ÖAMTC-Cheftechniker Max Lang.

Punktemäßig nahezu ident schneiden die beiden Autos beim Frontcrash ab. "Bei einem Frontalzusammenstoß mit 64 km/h kommt es weder beim Fahrer noch beim Beifahrer zu einer gefährlichen Belastung eines Körperteils", erklärt Lang.

Auch beim so genannten Pfahltest (Auto gegen Metallsäule) kommt es zu keiner gefährdenden Deformation der Autos. Sowohl der Italiener als auch der Deutsche zeigten beim simulierten Heck-Auffahrunfall eine sehr gute Stütze im Nackenbereich.

"Damit minimiert sich das Risiko eines Schleudertraumas oder anderer Verletzungen an der Halswirbelsäule", sagt der ÖAMTC-Techniker. Bei den vergangenen NCAP-Chrashtests gab es in der Kategorie Heckcrash-Test immer wieder Autos mit einer schwachen Performance. "Alfa und BMW zeigen, dass es auch anders geht. Die Hersteller haben ihre Hausaufgaben gemacht", lobt Lang.

Ein wenig schlechter sieht es beim Mazda aus. Wenngleich der Japaner mit vier Sternen immer noch gut im Test abschneidet, schwächelt er im Vergleich zu den beiden Fünf-Sterne-Autos. Beim Heckcrash-Test bietet er wenig Schutz – es kommt zu einer erheblichen Belastung von Nacken und Halswirbelsäule.

"Das schlägt sich natürlich negativ in der Gesamtbewertung nieder", erklärt der ÖAMTC-Experte. Beim Pfahltest zeigte sich zudem, dass der Brustraum des Fahrers im Mazda beim Aufprall erheblich mehr belastet wird als in den beiden anderen getesteten Autos.

"Eine typische Unfallsituation wäre, wenn das Auto von der Straße abkommt und gegen einen Baum prallt. Rippenbrüche und schwere Prellungen bei den Insassen könnten beispielsweise die Folge sein", erklärt der ÖAMTC-Techniker. Beim simulierten Frontalzusammenstoß "Auto gegen Auto" sind die Beine des Fahrers im Mazda CX-7 ebenfalls stärker verletzungsgefährdet als im Alfa Romeo Giulietta und BMW 5 Series.

Positiv bei allen Fahrzeugen fällt auf, dass die Kindersicherheit im Auto sehr hoch ist. Beim Fußgängerschutz lässt der BMW die beiden anderen Probanden hinter sich.

Und einmalige Spitze ist der Bayer bei den Assistenzsystemen: Volle 100 Punkte gab es für Geschwindigkeitsbegrenzer, ESC, Seatbeltreminder für Fahrer und Beifahrer und auf den hinteren Sitzen. "Was derzeit beim NCAP-Chrashtest geprüft wird, erreicht der BMW hier mit Leichtigkeit", sagt der ÖAMTC Techniker.

Die Bewertung in den einzelnen Testkategorien in Prozent

* Insassensicherheit: Alfa Romeo: 97 %, BMW: 95 %, Mazda: 76 %
* Kindersicherheit: Alfa Romeo: 85 %, BMW: 83 %, Mazda: 79 %
* Fußgängerschutz: BMW: 78 %, Alfa Romeo: 63 %, Mazda: 43 %
* Assistenzsysteme: BMW: 100 %, Alfa Romeo: 86 %, Mazda: 71 %

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.