AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Übersicht über die Tempolimits in Europa

Wie schnell?

Autoreisende müssen sich nicht nur auf verschiedene Mitführbestimmungen einstellen: Auch die Tempolimits in Europa sind unterschiedlich.

ÖAMTC

Eine Übersicht über die europäischen Tempolimits finden Sie hier!

Es gibt mitunter auch Zusatzbestimmungen für Führerscheinneulinge, und natürlich unterschiedliche Strafhöhen. Deutschland ist bekanntermaßen das einzige europäische Land ohne generelles Tempolimit im hochrangigen Autobahnnetz: "Es gilt ein Richtwert von Tempo 130", erklärt ÖAMTC-Touristikerin Silvie Bergant.

Eine definierte Tempo-130-Beschränkung auf Autobahnen gibt es neben Österreich auch in Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. "Deutlich langsamer muss man in Norwegen fahren – nämlich mit Tempo 90", weiß die ÖAMTC-Expertin.

Das ist auch das Tempolimit auf Freilandstraßen in Italien, Kroatien, Frankreich, Slowenien oder Spanien. In der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark und Norwegen dürfen außerorts maximal 80 km/h gefahren werden.

"Im Ortsgebiet gilt in Europa weitgehend Tempo 50", erklärt die ÖAMTC-Expertin. "Auch in Bosnien wurde gerade erst vor einem Monat die Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h im Ortsgebiet gesenkt." Russland erlaubt 60 km/h, Polen hat eine zeitabhängige Regelung: Von 5 bis 23 Uhr muss man sich an die 50er-Beschränkung halten, von 23 bis 5 Uhr Früh darf man 60 km/h fahren.

Zusatzbestimmungen für Führerscheinneulinge

Neben den regulären Tempolimits gibt es oft eigene Bestimmungen für Führerscheinneulinge. Sie dürfen in Italien in den ersten drei Jahren nach Ausstellung des B-Führerscheins auf Autobahnen nur 100 km/h statt 130 km/h und auf Schnellstraßen nur 90 km/h statt 110 km/h fahren. "Auch Kroatien sieht Sonderregelungen für junge Lenker bis 24 Jahre vor", erklärt die ÖAMTC-Expertin. "Sie müssen immer 10 km/h langsamer fahren als erfahrene Fahrzeuglenker." Das heißt 80 km/h statt 90 km/h außerorts, 100 km/h statt 110 km/h auf Schnellstraßen und 120 km/h statt 130 km/h auf der Autobahn. "Diese Zusatzbestimmungen gelten auch für österreichische Führerscheinneulinge", erinnert die ÖAMTC-Expertin.

20 km/h zu schnell in Norwegen - Mindeststrafen von 450 Euro

Nicht nur die Tempolimits, sondern auch die Strafen bei Geschwindigkeitsübertretungen variieren in ganz Europa. "Schon bei Geschwindigkeitsübertretungen von 20 km/h muss man oft tief in die Tasche greifen", sagt die ÖAMTC-Touristikerin. In Norwegen beispielsweise sind dafür Mindeststrafen in der Höhe von 450 Euro vorgesehen.

In der Schweiz muss man mit mindestens 120 Euro Strafe rechnen. In Italien wird um 20 km/h zu schnelles Fahren mit mindestens 155 Euro Strafe geahndet, wobei Geschwindigkeitsübertretungen zwischen 22 Uhr abends und 7 Uhr morgens um ein Drittel teurer sind.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Wer einen neuen Golf braucht, sollte jetzt schnell sein. VW bietet den Rabbit samt All-inklusive Package für fünf Jahre ab € 399,– monatlich an – ganz ohne Anzahlung. Viel Zeit lassen sollte man sich aber nicht.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.