AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kein Nachteil: Service bei freien Werkstätten

Freie Fahrt

Weitgehend unbekannt: Seit 1. Juni 2010 dürfen Wartungsdienste von freien Werkstätten ohne Garantieverlust vorgenommen werden.

Vielen PKW-Besitzern ist nicht bewusst, dass sie nicht gezwungenermaßen Reparaturen in einer Vertragswerkstatt durchführen lassen müssen. Denn seit dem 1. Juni 2010 gilt EU-weit die neue Gruppenfreistellungsverord- nung (GVO) 461/2010.

Seit Einführung dieser neuen Verordnung können KFZ-Hersteller bzw. Importeure nicht mehr verlangen, dass periodisch vorgeschriebene Wartungsdienstleistungen, wie z.B. der Wechsel von Öl und Verschleißteilen an Kraftfahrzeugen nur in von ihnen angeschlossenen Vertragswerkstätten durchgeführt werden müssen.

Die Hersteller müssen ihrer Gewährleistungs- und Garantiepflicht auch ordnungsgemäß nachkommen, wenn die Arbeiten in freien Werkstätten nach Herstellerangaben durchgeführt werden.

Leider behaupten manche Vertragswerkstätten ihren Kunden gegenüber fälschlicherweise, diese würden Gewährleistung und Garantie verlieren, wenn sie zu einer freien Werkstätte gingen.

Das Ziel der neuen GVO ist eine Stärkung des Wettbewerbs für Instandsetzungs- und Wartungsdienstleistungen. Von einem verstärkten Wettbewerb profitieren naturgemäß die Endverbraucher durch günstigere Stundensätze für Reparaturen.

Diese liegen beispielsweise bei Profi österreichweit bei 66 Euro. In Vertragswerkstätten liegen die Stundensätze ab ca. 90 Euro aufwärts.

Die neue GVO hat für freie Werkstätten einen generellen Zugang zu erforderlichen Hersteller- und Reparaturinformationen und originalen Ersatzteilen und Spezialwerkzeugen geschaffen. So haben freie Werkstätten die Chance, eine ebenso hohe Qualität wie Vertragswerkstätten bieten zu können.

Die Tatsache, dass freie Werkstätten es üblicherweise mit mehr Marken als Vertragswerkstätten zu tun haben, kann sich für den Kunden als Vorteil herausstellen, denn die Mitarbeiter gewinnen dadurch breite Erfahrung mit allen Marken.

Profi als freie Werkstätte wird drei- bis viermal pro Tag mit Ersatzteilen in OE-Qualität beliefert. Diese Ersatzteile kommen von denselben Zulieferern wie die Ersatzteile der Marken-Hersteller und sind auch von derselben Qualität.

In Sachen Fehlerdiagnose verwendet man Bosch-Diagnosesoftware ESI(tronic) und ist in allen 4 Bosch-Modulen (Elektrik/Elektronik, Bremsentechnik, Benzin-Einspritztechnik, Diesel-Einspritztechnik) zertifiziert, was strenge Qualitätsanforderungen voraussetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.