AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
E-Autos: Kohlestrom als Killer-Argument

Mörderische E-Autos?

Laut einer US-Studie bringen E-Autos einen Gesundheitsnachteil, wenn der Strom für Herstellung und Betrieb nur aus Kohlekraftwerken kommt.

Georg Koman

Grüne machen sich dafür stark, Promis und Unternehmen hängen sich mit ihrer Hilfe ein Umweltschutz-Mäntelchen um: die E-Autos. Aber wie jede Medaille hat auch diese zwei Seiten.

Unbestritten ist, dass E-Autos dank ihres enormen Drehmoments fein zu fahren, leise und lokal emissionsfrei sind. Ein weiteres Plus sind die günstigeren Stromkosten im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen und die geringeren Servicekosten.

Knackpunkt an der Sache ist allerdings, dass der Strom nicht aus der Steckdose kommt - zumindest nicht ursächlich -, sondern zunächst einmal hergestellt werden muss. Und hier offenbaren Elektroautos auf einmal zwei extrem unterschiedliche Gesichter, wie Forscher der University of Minnesota (USA) in ihrem aktuellen Bericht laut ORF nachgewiesen haben.

Kommt die Energie nämlich ausschließlich aus Kohlekraftwerken, verursachen Elektroautos 3,5 Mal mehr Feinstaub als moderne Benziner. Stiege die Zahl der Elektroautos bis 2020 auf zehn Prozent, würde das jährlich zu 3.000 zusätzlichen Todesfällen allein in den USA führen. Das Beispiel ist natürlich fiktiv, weil der Strom in den USA nicht nur aus Kohlekraftwerken kommt, aber es gibt zu denken.

Auch Biokraftstoffe kommen in der Studie schlecht weg. Zwar sind sie erneuerbar, aber sie erzeugen enorme landwirtschaftliche Staubemissionen im Zuge von Züchtung und Abbau. Kraftstoff aus Mais liegt dabei übrigens deutlich schlechter als jener aus Pflanzenresten.

Top sind Elektroautos dagegen, wenn der Strom aus Wasserkraft, Wind- oder Solarenergie kommt. Laut der Studie aber auch nur dann, wenn die Kraftwerke bereits existieren. Müssen sie zunächst erst gebaut werden, drücken sie die Bilanz einige Jahre lang.

Für eine positive Bilanz sorgen übrigens auch klassische Hybrid-Antriebe (keine Plug-In-Hybride) sowie erdgas-betriebene Autos.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.