AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Europaparlament: Gigaliner ausgebremst

Länge läuft nicht

Die EU-weite Freigabe der 25 Meter langen "Gigaliner"-Lkw sorgt seit Jahren für Konfrontation. Nun scheint das Thema vom Tisch zu sein.

mid/taf

Das Dossier "Gigaliner" auf Europas Straßen soll noch vor Ende des Jahres abgeschlossen werden. Dies kündigte der italienische Verkehrsminister Maurizio Lupi bei der Vorstellung der sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments (EP) an.

"Transport und Transportinfrastruktur gehört zu den Prioritäten der italienischen Ratspräsidentschaft zugunsten von Wachstum und Beschäftigung in Europa", sagte er im Europäischen Parlament. "Keiner will die Gigaliner auf Europas Straßen wirklich", erklärte eine Sprecherin von EU-Verkehrskommissar Siim Kallas.

Ein Gigaliner, auch bekannt unter "EuroCombi", "Ecocombi" und "Monster Truck" hat eine Fahrzeuglänge von 25,25 Meter und ein Gesamtgewicht von 60 Tonnen. Der Lang-Lkw ist in einigen EU-Ländern zugelassen und überschreitet deutlich die übliche Längenbegrenzung von 18,75 Meter.

Die in Finnland und Schweden zugelassenen überlangen Lkw sorgen in der EU seit Jahren für Konfrontation. Der estnische EU-Verkehrskommissar Kallas hatte die europaweite Zulassung der Gigaliner auf die europäische Agenda gesetzt.

Speditionsfirmen argumentieren aus wirtschaftlichen Gründen für die Zulassung dieser Fahrzeuge. Sie könnten damit ein Drittel mehr Fracht aufnehmen. Zwei Lang-Lkw können das Transportvolumen von drei herkömmlichen Lastern schultern, Motorleistung und damit der Verbrauch liegen nicht allzusehr über normalen Lkw. Mehr Gewicht verteilt sich auf mehr Achsen, Bodenbelastung und Straßenabnützung verändern sich somit nicht.

Die EU-Verkehrsminister hatten Mitte Juni europaweit den grenzüberschreitenden Transport durch Lang-Lkw abgelehnt, vornehmlich aus Gründen der Verkehrssicherheit. Ihr Befürworter, EU-Verkehrskommissar Kallas, zog beim EU-Verkehrsministerrat seinen eigenen Vorschlag zurück, um keine Niederlage zu erleiden.

Vor allem Österreichs Verkehrsministerin Doris Bures, die zu den vehementesten Gegnern gehört, sprach von einem "großen Erfolg", weil es ihr gelungen sei, EU-Staaten auf die ablehnende Position der Alpenrepublik einzuschwören, darunter auch Deutschland.

Das EU-Parlament hatte sich bei einer Abstimmung im April bereits eindeutig mit 606 Nein-Stimmen und nur zwei Ja-Stimmen gegen die grenzüberschreitende Zulassung von den überlangen Lkw ausgesprochen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.