AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hellere Scheinwerfer gegen Nachtfahrt-Stress

Mehr Licht!

Ein Drittel aller Autofahrer fühlt sich nachts im Straßenverkehr nicht sicher, ergab eine Umfrage. Der Austausch der Scheinwerferlampen kann helfen.

mid/kw

Nachtfahrten sind gerade in den kommenden Monaten kein Vergnügen, sondern für viele regelrechter Stress: Ein Drittel aller Autofahrer fühlt sich nachts im Straßenverkehr nicht sicher, ergab nun eine repräsentative Umfrage in Deutschland, wo die Verhältnisse wohl auf Österreich anwendbar sind. Vor allem über 50-Jährige fühlen sich verunsichert.

Gut ein Drittel aller im Rahmen der Umfrage interviewten Autofahrer gab an, durch entgegenkommende Fahrzeuge abgelenkt zu werden, jede zweite befragte Frau sah Fahrten im Dunkeln generell als Sicherheitsrisiko an. Unter den befragten Männern gab allerdings nur jeder sechste an, sich nachts im Straßenverkehr unsicher zu fühlen - da wollten wohl manche keine Schwäche zugeben.

Die Studie des Meinungsforschungsinstituts Ipsos im Auftrag des Lampenherstellers Philips korrespondiert mit der Unfallstatistik: Mehr als 30 Prozent aller Unfälle passieren nachts, obwohl dann fünfmal weniger Fahrzeuge unterwegs sind als am Tag.

Mit zunehmendem Alter des Fahrers steigt die Anspannung bei Nachtfahrten, denn das Sehvermögen nimmt ab, weil sich die Pupillen eintrüben, der Lichtbedarf steigt und das Gefühl zunimmt, geblendet zu werden. 37 Prozent der über 50-Jährigen fühlen sich daher mangels Sicht im Dunkeln unsicher.

Ist das Auto nicht mit Xenon-oder gar LED-Scheinwerfern ausgerüstet, lässt sich die Sicht trotzdem verbessern. Moderne Glühlampen liefern 130 Prozent mehr Licht als Standardlampen und schenken dem Fahrer bis zu 45 Meter mehr Sicht, erklärt Philips. Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h blieben so zwei Sekunden mehr Zeit, um Hindernisse zu erkennen und auf sie zu reagieren.

Mehr Lichtausbeute geht aber üblicherweise auf die Lebensdauer der Lampen, was seriöse Hersteller wie etwa Osram daher auf den Verpackungen angeben. Wer sich im Hinblick auf seine Sicherheit mit Halogenlampen größerer Leuchtkraft eindeckt, sollte daher nicht an falscher Stelle sparen und von Billigprodukten Abstand nehmen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.