AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC crasht Cabrios im Überschlag

Überschlagsmäßig

Moderne Cabriolets sind bei Überschlag-Unfällen deutlich sicherer geworden, dennoch gibt es nach wie vor Spielraum für Verbesserungen.

mid/friwe

Moderne Cabriolets sind deutlich sicherer bei Überschlag-Unfällen als etwa die Roadster von früher mit ihren vergleichsweise zierlichen Windschutzscheibenrahmen.

Trotz dicker A-Säulen und Airbags bleibt bei manchen Modellen allerdings noch Raum für Verbesserungen, hat ein Crashtest des ÖAMTC mit vier aktuellen Modellen nun deutlich gemacht. Der Club hat dazu den Opel Cascada, VW Golf Cabriolet, Renault Mégane CC und Peugeot 308 CC, die derzeit erfolgreichsten Cabrios der unteren Mittelklasse auf dem Markt, ausgewählt.

Das Ergebnis der seitlichen Überschläge bei 50 km/h: zweimal gut, einmal befriedigend und einmal ausreichend.

Die beste Bewertung des von den Experten der TU Dresden begleiteten Crashtests haben der Opel Cascada und der Renault Mégane CC erhalten. Beiden Autos bescheinigten die Tester guten Insassenschutz, auch für Passagiere auf den Rücksitzen.

Beim Renault allerdings wiesen Fahrer und Beifahrer höhere Belastungswerte an den Köpfen der Dummys auf, die in Kontakt mit der Fahrbahn gerieten. Beim Der Peugeot 308 CC erhielt ein "befriedigend". Bei ihm waren die Werte für den Kopfkontakt bei den hinteren Insassen deutlich besser als für Fahrer und Beifahrer, da vorn die Gurtstraffer nicht straff genug waren und die Köpfe stärkeren Kontakt mit der Straße bekamen.

Lediglich ein "ausreichend" schaffte das Golf Cabrio. Die Windschutzscheibe verbog sich unerwartet stark und engte den Schutzraum über den vorderen Sitzen stark ein. Zudem konnten die Gurtstraffer die Dummys nicht gut genug im Sitz halten, die Köpfe schlugen daher hart auf dem Boden auf. Auch einer der Passagiere im Fond streifte mit dem Kopf die Fahrbahn.

Der ÖAMTC rät Cabriofahrern dazu, die Sitzposition möglichst tief zu wählen, um die Sicherheitsreserve zu erhöhen. Außerdem sollten auf allen Plätzen Gurtstraffer vorhanden sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.