AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Mondeo: Gurt-Airbag-Kombination

Schnell kombiniert

Als einziges Modell der Mittelklasse lässt sich der neue Ford Mondeo im Fond mit Airbags ausstatten, die in die Sicherheitsgurte integriert sind.

mid/kw

In letzter Zeit standen Unfallvermeidungssysteme im Fokus - also diverse Assistenten, die die Spur halten, beim Ausparken warnen, den toten Winkel lebendig machen, oder beim bevorstehenden Crash selbsttätig bremsen.

Doch auch die traditionellen passiven Sicherheitssysteme lassen sich noch optimieren. Ford bietet nun für den neuen Mondeo Gurtairbags für die zwei äußeren Rücksitze an.

Das sind Sicherheitsgurte mit integrierten Airbags, die sich innerhalb von nur 40 Millisekunden mit Gas füllen und dadurch eine Art Luftpolster um den eigentlichen Gurt legen. Durch diesen Luftschlauch verteilen sich die auf den Oberkörper einwirkenden Kräfte auf eine um den Faktor fünf größere Fläche.

Der Druck auf die Rippen - und damit die Gefahr von Rippenbrüchen und Organverletzungen - nimmt also ab. Auch für die Nackenmuskeln und die Wirbelsäule verläuft ein Aufprall sanfter, denn der aufgeblasene Gurt fängt den Körper früher auf und mildert damit auch die Ruckartigkeit der Kopfbewegung.

Dadurch sinkt die Belastung für diese Körperteile und die Gefahr von Verletzungen der Halswirbelsäule. Die treten nicht nur bei Frontalkollisionen häufig auf, sondern auch bei Heckkollisionen. Denn nachdem der Kopf beim ersten Impuls nach hinten - auf die hoffentlich korrekt eingestellte Kopfstütze - geschleudert wird, schwingt er in einer Gegenbewegung nach vorn.

Auch die alt hergebrachten Sicherheitssysteme bieten also noch Potenzial für Verbesserungen. Prinzipiell ist so eine Gurtairbag natürlich auch für die Sitze von Fahrer und Beifahrer denkbar. Der Gewinn an Schutzwirkung wäre jedoch eher gering. Schließlich werden die im Falle eines Unfalls ja von den Frontairbags im Lenkrad und im Armaturenbrett geschützt.

Ford bietet die Gurtairbags für den Mondeo in Form eines Sicherheitspakets an. Das kostet ab 950 Euro und enthält zusätzlich Active City Stop, anklapp- und beheizbare E-Außenspiegel mit Totwinkelassistent, Fahrspurassistent mit Müdigkeitswarner, Licht- und Fernlichtassistent, beheizbare Frontscheibe, automatisch abblendenden Innenspiegel und Regensensor.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.