AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuartig Wasserstoff tanken in München

Wasser marsch

Mit der Eröffnung einer ganz speziellen Münchner Tankstelle wurde jetzt eine wichtige Achse für Wasserstofffahrzeuge freigegeben.

mid/rhu

Die Strecke Stuttgart - München - Innsbruck - Bozen ist jetzt auch für die Fahrzeuge mit der sauberen Zukunftstechnik möglich. Doch was macht die neue Zapfstation so besonders?

Wasserstoff-Tankstellen gibt es bereits in ganz Europa. Aber eine wie die Total-Station in der Detmoldstraße im Münchner Norden noch nicht: Sie ist weltweit die erste, an der Wasserstoff-Autos zweierlei Tankstutzen vorfinden: Einen für die herkömmliche, industriell standardisierte Tank-Armatur mit 700 bar Ladedruck.

Und eine für ein von BMW entwickeltes und patentiertes Verfahren, bei dem der Treibstoff gasförmig bei unter minus 200 Grad und bei einem Druck von bis zu 350 bar in einem so genannten "Kryodruckwasserstoff-Tank" gespeichert wird.

Ein BMW-Sprecher: "Diese Technologie ist im Vorentwicklungsstadium und daher erst längerfristig einsetzbar." Sie ermögliche jedoch eine um bis zu 50 Prozent höhere Wasserstoff-Kapazität im Fahrzeugtank gegenüber dem 700-bar-System und damit eine Reichweite von deutlich über 500 Kilometern.

Das BMW-Engagement für Brennstoffzelle und Wasserstoffantrieb war natürlich auch der Grund für die Platzierung der neuen Zapf-Möglichkeiten in der Nähe der weiß-blauen Forschungslabors.

Bis zum Jahr 2020, so hofft man bei den Verantwortlichen, soll europaweit eine flächendeckende Wasserstoff-Infrastruktur vorhanden sein. Das langfristige Ziel: Mit dem überschüssigen Strom aus Sonnen- und Windkraft soll Wasserstoff produziert werden, der dann als Energiespeicher zur Verfügung steht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.