AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Umfrage: Renault-Fahrer gehen gern fremd

Filous?

Einer Umfrage zufolge gehen Renault-Fahrer häufiger fremd als Besitzer von Fahrzeugen anderer Marken. "Passion for life" wörtlich genommen?

mid/wal

Er ist offenbar der Filou im Verkehr: der (männliche) Renault-Fahrer. Einer Umfrage zufolge geht er häufiger fremd als der Besitzer von Fahrzeugen anderer Marken. Er scheint den Marken-Claim "Passion for life" wörtlich zu nehmen.

20 Prozent der frankophilen Deutschen vergnügten sich schon einmal in fremden Betten. Für die repräsentativen Online-Umfrage hat das Marktforschungsinstituts Toluna im Auftrag von Seitensprung-Fibel.de 1.336 deutsche Autofahrer befragt.

Auf Platz zwei der untreuen Deutschen rangieren die Opel-Besitzer (14 Prozent), gefolgt von Audi- (13 Prozent) und Skoda-Fahrern (elf Prozent). Die schnittigen BMW-Lenker liegen mit zehn Prozent Fremdgeh-Quote erst an fünfter Stelle, gleichauf mit VW-und Mercedes-Fahrern. Die treuesten Seelen kutschieren Ford, Toyota (je neun Prozent) und Mazda (fünf Prozent).

Umgekehrt sind gerade die Besitzer dieser drei Automarken die eifrigsten Fremdflirter, Mazda mit 36 Prozent, Toyota und Ford mit je 34 Prozent. Gerne Blickkontakt zum anderen Geschlecht halten auch BMW-Fahrer (31 Prozent), gefolgt von Audi, VW und Skoda mit je 30 Prozent. Die untreuen Renault-Besitzer liegen im Fremdflirt-Ranking mit 25 Prozent an letzter Stelle, knapp hinter den Mercedeshaltern (26 Prozent).

Auch die Farben der Autos sagen viel über Fremdgeher und -flirter aus. Die untreuesten Deutschen sitzen in grünen Wagen (51 Prozent), gefolgt von den Farben Schwarz (45 Prozent), Silber (39 Prozent) und Blau (38 Prozent).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.