AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Urlaub: Verkehrsbestimmungen im Ausland

Andere Länder...

Bei manchen Verkehrsregeln im Ausland kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Wichtig daher, sich vor dem Urlaub damit vertraut zu machen.

mid/rlo

Dass man in Sachen Alkohol tunlichst unter 0,5 Promille bleiben sollte, ist ohnehin klar, aber wer beispielsweise in Italien mit mehr als 1,5 Promille am Steuer erwischt wird, muss mit einer hohen Geldstrafe rechnen. Das Auto wird sofort beschlagnahmt. Kann man den Betrag innerhalb der Zeit seines Aufenthaltes nicht bezahlen, sind Enteignung und Zwangsversteigerung des Fahrzeugs die Folge.

Außerdem herrscht in Italien in den Sommermonaten (bis 14. Oktober) ein Winterreifen-Verbot, wenn der Geschwindigkeitsindex der Winterreifen unter der Bauartgeschwindigkeit des Autos liegt (was im Winter grundsätzlich erlaubt ist, wenn ein Aufkleber im Auto darauf hinweist). Und: Fahranfänger dürfen in den ersten drei Jahren nur 100 km/h auf den italienischen Autobahnen fahren.

Auch in Dänemark kann das Auto beschlagnahmt, zwangsversteigert und enteignet werden, wenn der Fahrer zu viel getrunken hat. Allerdings liegt die Grenze bei recht sportlichen 2,0 Promille.

Etwas moderater sehen die Alkoholregeln in Frankreich aus: Dort gibt es zwar eine Mitführpflicht für sogenannte "Alko-Tester" (ein kleines Röhrchen zur Atem-Alkoholmessung um ein paar Euro), aber wer keinen vorzeigen kann, der wird nicht bestraft. Ein unmittelbares Fahrverbot droht dafür demjenigen, der deutlich zu schnell unterwegs ist. Dann kann gegebenenfalls nur noch ein Mitfahrer das Steuer übernehmen.

In der Schweiz sollten sich Urlauber tunlichst an das Tempolimit halten, denn dort gilt "null Toleranz", also schon ab 1 km/h über dem vorgeschriebenen Limit wird eine Strafe fällig. Ab 40 km/h zu schnell in einer Tempo-30-Zone oder 80 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen droht mindestens ein Jahr Haft. Auf Autobahnen herrscht ein generelles Tempolimit von 120 km/h.

In Kroatien müssen Unfälle immer der Polizei gemeldet werden. Fahrzeuge, die sichtbar beschädigt sind, dürfen nur mit einer polizeilichen Schadensbestätigung das Land wieder verlassen.

Und wer in Slowenien eine Geldstrafe ausfasst, sollte diese sofort bezahlen. Denn Ausländern droht sonst die Beschlagnahmung der Ausweisdokumente und des Fahrzeugs. Notfalls wird der Autofahrer in Polizeigewahrsam genommen. Wichtig: Bei einer gelben Ampel besteht generell Haltepflicht.

In Ungarn werden bei der Bezahlung der Autobahn-Maut (elektronische Vignette) auch die Kfz-Kennzeichen registriert. Das Problem: Bei den Verkaufsstellen kommt es hierbei häufig zu Zahlendrehern. Deshalb müssen Urlauber die Belege genau kontrollieren, bevor sie unterschreiben. Nachträgliche Reklamationen sind teuer; und bei falsch registrierten Kennzeichen drohen hohe Nachforderungen sowie Geldstrafen bis zu 140 Euro.

Und schließlich hat auch Österreich seine Einzigartigkeit, die "Blaulichtsteuer". Wer bei einem Verkehrsunfall ohne Personenschaden die Polizei ruft, obwohl die Unfallbeteiligten ihre Daten auch ganz einfach untereinander hätten austauschen können, muss eine Unfallmeldegebühr in Höhe von 36 Euro bezahlen. Einzige Ausnahme: Die Polizei wird von einem unbeteiligten Zeugen gerufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.