AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vorsicht: keine "Pickerl"-Nachfrist im Ausland

Pickerlfalle

Wer in Deutschland und manch anderen europäischen Ländern mit abgelaufenem Pickerl in der Nachfrist unterwegs ist, dem drohen Strafen.

Foto: ARBÖ

Während es in Österreich bei der Pickerlüberprüfung eine Toleranzfrist von vier Monaten gibt, ist eine derartige Regelung in vielen europäischen Ländern nicht gegeben.

So zum Beispiel auch nicht in Deutschland, wo derzeit Autofahrer, die mit abgelaufenen Pickerl unterwegs sind, gestraft werden. Daher sollten österreichische Fahrzeuglenker unbedingt einen Blick auf die §57a-Prüfplakette werfen, bevor die Fahrt in ein Nachbarland angetreten wird und gegebenenfalls vorher die Jahresinspektion durchführen.

Bisher waren derartige Vorkommnisse nur aus Ungarn und Italien bekannt, wo Fahrzeugen mit abgelaufenem Pickerl die Kennzeichen abgenommen bzw. gleich das ganze Fahrzeug beschlagnahmt wurde, nunmehr haben offenbar weitere Ländern diese Möglichkeit zum schnellen Abkassieren entdeckt.

Das Fälligkeitsdatum ist auf der Plakette eingestanzt. In Österreich drohen nur dann Strafen, wenn die viermonatige Toleranzfrist überschritten wurde. Dann reicht der Strafrahmen hierzulande von knapp 100 Euro bis mehr als 1.000 Euro.

Dabei werden Fahrzeughalter (= Zulassungsbesitzer) und Fahrzeuglenker extra bestraft. Lenkt zum Zeitpunkt der Anhaltung nicht der Fahrzeughalter selbst das Auto, betragen die Strafen also zumindest 2 x 100 Euro.

In Extremfällen kann sogar die Versicherung aus der Haftung aussteigen. Allerdings nur dann, wenn das Unfallgeschehen direkt auf eine versäumte Begutachtung zurückzuführen ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.