AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pflege-Tipps zum Start der Cabrio-Saison

So geht oben ohne

Bevor das Cabrio aus der Garage geholt und in den Sommer geschickt wird, sollten Autofahrer einige Dinge in Sachen Pflege beachten.

Cabrio-Dächer aus Soff sollten möglichst von Hand und keinesfalls in der Waschstraße gereinigt werden. Erst wird der Dreck mit einer Bürste oder einem Staubsauger entfernt. Bei stärkeren Verschmutzungen kommt man um eine Nassreinigung nicht herum.

Die sollte erst einmal nur mit klarem Wasser und einer weichen Bürste vorgenommen werden. Reicht das nicht aus, kommen spezielle Reiniger zum Einsatz - jedoch keinesfalls Haushaltsreiniger oder Ähnliches, weil diese viel zu aggressiv sind.

Wird ein Cabrio-Dach regelmäßig gereinigt und gepflegt, hält es in der Regel deutlich länger als ohne solche Zuwendung. So beugt der Halter einem teuren Austausch am besten vor. Und eine ganz wichtige Regel für Cabrio-Piloten: Ein Faltdach sollte man niemals feucht oder nass öffnen!

Nach der Reinigung sollten Cabrio-Besitzer auch einen Blick auf die Mechanik des Verdecks werfen: Möglicherweise hat sich Rost gebildet und die Gelenke sind dadurch nicht mehr leichtgängig und ausreichend gefettet. Die Gummi-Dichtungen rund um das Verdeck müssen ebenfalls genau inspiziert werden. Auch dort ist eine regelmäßige Reinigung Pflicht.

Außerdem die Gummis öfter mit speziellen Pflegemitteln - auf Silikon- oder Glycerinbasis - einreiben, um sie länger geschmeidig und damit das Dach dicht zu halten. Diese Kontrollen des Verdecks sind insbesondere beim Kauf eines gebrauchten Cabrios unbedingt ratsam, um nicht böse und kostspielige Überraschungen zu erleben.

Auch der Cabrio-Fahrer selbst muss einige Ratschläge beachten. Denn bei geöffnetem Verdeck lässt der Fahrtwind einen leicht die Kraft der Sonne vergessen, was schnell einen Sonnenbrand oder gar einen Sonnenstich zur Folge haben kann. Daher empfiehlt es sich, an eine Kopfbedeckung und Sonnenschutzcreme zu denken. Außerdem ratsam ist es, möglichst mit Sonnenbrille zu fahren. Das verhindert, dass der Fahrer geblendet wird - und dass ein Insekt ins Auge gerät.

Und zuletzt sollten Cabrio-Fahrer an den Diebstahl-Schutz denken. Um zu verhindern, dass Langfinder sich mit dem Messer durch das geschlossene Verdeck Zugang zum Auto verschaffen, sollte man Cabrios auch nicht an uneinsichtigen, einsamen Stellen parken. Ist dennoch ein Einbruch zu beklagen, kommt nur eine Voll- oder Teilkaskoversicherung für die unmittelbar entstandenen Schäden auf. Ein gestohlenes Autoradio ist dadurch ebenfalls abgesichert. Und wer nur kurz parkt, muss für diese Zeit nicht unbedingt das Verdeck schließen, um seinen Versicherungsschutz zu behalten. Allerdings sollten die Seitenscheiben oben und das Handschuhfach abgeschlossen sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.