AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Pflege-Tipps zum Start der Cabrio-Saison

So geht oben ohne

Bevor das Cabrio aus der Garage geholt und in den Sommer geschickt wird, sollten Autofahrer einige Dinge in Sachen Pflege beachten.

Cabrio-Dächer aus Soff sollten möglichst von Hand und keinesfalls in der Waschstraße gereinigt werden. Erst wird der Dreck mit einer Bürste oder einem Staubsauger entfernt. Bei stärkeren Verschmutzungen kommt man um eine Nassreinigung nicht herum.

Die sollte erst einmal nur mit klarem Wasser und einer weichen Bürste vorgenommen werden. Reicht das nicht aus, kommen spezielle Reiniger zum Einsatz - jedoch keinesfalls Haushaltsreiniger oder Ähnliches, weil diese viel zu aggressiv sind.

Wird ein Cabrio-Dach regelmäßig gereinigt und gepflegt, hält es in der Regel deutlich länger als ohne solche Zuwendung. So beugt der Halter einem teuren Austausch am besten vor. Und eine ganz wichtige Regel für Cabrio-Piloten: Ein Faltdach sollte man niemals feucht oder nass öffnen!

Nach der Reinigung sollten Cabrio-Besitzer auch einen Blick auf die Mechanik des Verdecks werfen: Möglicherweise hat sich Rost gebildet und die Gelenke sind dadurch nicht mehr leichtgängig und ausreichend gefettet. Die Gummi-Dichtungen rund um das Verdeck müssen ebenfalls genau inspiziert werden. Auch dort ist eine regelmäßige Reinigung Pflicht.

Außerdem die Gummis öfter mit speziellen Pflegemitteln - auf Silikon- oder Glycerinbasis - einreiben, um sie länger geschmeidig und damit das Dach dicht zu halten. Diese Kontrollen des Verdecks sind insbesondere beim Kauf eines gebrauchten Cabrios unbedingt ratsam, um nicht böse und kostspielige Überraschungen zu erleben.

Auch der Cabrio-Fahrer selbst muss einige Ratschläge beachten. Denn bei geöffnetem Verdeck lässt der Fahrtwind einen leicht die Kraft der Sonne vergessen, was schnell einen Sonnenbrand oder gar einen Sonnenstich zur Folge haben kann. Daher empfiehlt es sich, an eine Kopfbedeckung und Sonnenschutzcreme zu denken. Außerdem ratsam ist es, möglichst mit Sonnenbrille zu fahren. Das verhindert, dass der Fahrer geblendet wird - und dass ein Insekt ins Auge gerät.

Und zuletzt sollten Cabrio-Fahrer an den Diebstahl-Schutz denken. Um zu verhindern, dass Langfinder sich mit dem Messer durch das geschlossene Verdeck Zugang zum Auto verschaffen, sollte man Cabrios auch nicht an uneinsichtigen, einsamen Stellen parken. Ist dennoch ein Einbruch zu beklagen, kommt nur eine Voll- oder Teilkaskoversicherung für die unmittelbar entstandenen Schäden auf. Ein gestohlenes Autoradio ist dadurch ebenfalls abgesichert. Und wer nur kurz parkt, muss für diese Zeit nicht unbedingt das Verdeck schließen, um seinen Versicherungsschutz zu behalten. Allerdings sollten die Seitenscheiben oben und das Handschuhfach abgeschlossen sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.