AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Umfrage: Was Autofahrer selbst reparieren

Selbst ist ... der Mann

Wenn es darum geht, sein Auto in Schuss zu bringen und zu halten, gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Das zeigt eine Umfrage.

mid/Mst

Selbst ist der Mann - und nicht selten auch die Frau. Das gilt, wenn es um kleinere Wartungs- und Montagearbeiten beim Auto geht. Eine Umfrage zeigt, dass es bei manchen Aufgaben kaum geschlechter-spezifische Unterschiede gibt, bei manchen wiederum große.

Zu den typischen "Do-it-yourself"-Arbeiten der Autofahrer gehört das Auffüllen des Scheibenwischwassers. Laut einer forsa-Umfrage in Auftrag von CosmosDirekt kümmern sich 91 Prozent aller Befragten selbst darum. Auch das Prüfen des Ölstandes (87 Prozent) und Reifendrucks (85 Prozent) traut sich die deutliche Mehrheit ohne fremde Hilfe zu.

Tipp vom Kfz-Versicherungsexperten Frank Bärnhof: "Wer seine Reifen nicht regelmäßig kontrolliert, riskiert höhere Kosten. Ist der Fülldruck zu niedrig, können sich die Autoreifen schneller abnutzen und das Fahrzeug verbraucht mehr Kraftstoff. Zudem verlängert sich der Bremsweg und die Gefahr steigt, dass ein Reifen platzt." Bei modernen Autos sollte aber ohnehin die Reifendruckanzeige warnen.

Bei der Starthilfe gibt es deutliche Geschlechterunterschiede. Im Vergleich zu Autofahrerinnen (40 Prozent) trauen sich mehr als doppelt so viele Männer (84 Prozent) zu, die Batterie zu überbrücken. Tipp vom Experten: "Zuerst mit dem roten Kabel die Pluspole beider Batterien verbinden. Dann das schwarze Kabel am Minuspol des Akkus im Spenderfahrzeug, dessen Motor laufen sollte, anklemmen und die andere Seite mit dem blanken Metall, die sogenannte Masse, des Pannenautos verbinden. Nach der Starthilfe die Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abklemmen. Hat ein Auto Starthilfe bekommen, sollte man anschließend rund eine Stunde am Stück fahren."

Noch deutlicher ist der Unterschied zwischen Frauen und Männern beim Reifenwechsel: Acht von zehn männlichen Autofahrern (80 Prozent) können die Montage ohne die Hilfe anderer durchführen - bei den weiblichen Befragten sind es nur 28 Prozent. Tipp von Frank Bärnhof: "Wer den Reifenwechsel in Eigenregie vornimmt, sollte sich an die Montageanleitung halten und das passende Werkzeug verwenden. Zudem ist es wichtig, zuerst Alter und Zustand der Reifen zu überprüfen."

Unter "passendem Werkzeug" ist in jedem Fall ein Drehmomentschlüssel zu verstehen, den man auf das korrekte Anzugsdrehmoment einstellt. Mit voller Kraft anknallen (eventuell sogar mit dem Fuß) war gestern, vor allem Alufelgen tut man damit nichts Gutes.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.