AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC und Partner: Sommerreifentest 2017

Kompaktwagen und SUV

Im aktuellen Sommerreifentest 2017 des ÖAMTC wurden insgesamt 31 Modelle der Dimension 195/65 R 15 V und 215/65 R 16 H überprüft.

Foto. ÖAMTC

Im aktuellen Sommerreifentest des ÖAMTC und seiner Partner wurden 31 Modelle in zwei Dimensionen - 195/65 R 15 V für Kompaktwagen und 215/65 R 16 H für SUV - nach allen relevanten Sicherheits- und Umweltkriterien überprüft.

"Nur ein 'nicht empfehlenswert' und zwei 'bedingt empfehlenswert' sind bei 31 getesteten Modellen ein sehr gutes Ergebnis", zieht ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel Bilanz. "Der Rest des Feldes bewegt sich im Bereich zwischen 'sehr empfehlenswert' und 'empfehlenswert'."

Breites Feld an "empfehlenswerten" Produkten in beiden Dimensionen

Bei den Reifen der sehr häufig verkauften Dimension 195/65 R15 V gibt es keine Ausreißer. Lediglich der GT Radial Champiro FE1 fällt aufgrund seiner Nassgriffeigenschaften mit "bedingt empfehlenswert" ab.

Der Rest der Auswahl ist sehr ausgewogen, besonders hervorzuheben sind Pirelli Cinturato P1 Verde, Bridgestone Turanza T001, Continental ContiPremiumContact 5, Goodyear EfficientGrip Performance und Esa-Tecar Spirit 5 HP, die jeweils mit "sehr empfehlenswert" beurteilt wurden. Die übrigen zehn Modelle erreichen ein "empfehlenswert".

Bei kleineren SUV sind Reifen der Größe 215/65 R 16 H weit verbreitet. Neben den Standard-Modellen für alle Pkw, gibt es in dieser Dimension auch speziell vom Hersteller so bezeichnete "SUV-Reifen", die nun erstmals vom ÖAMTC getestet wurden. Das Ergebnis zeigt ein noch breiteres Feld an "empfehlenswerten" Produkten als in der kleineren Dimension.

Mit "sehr empfehlenswert" stechen zwei Reifen heraus: Goodyear EfficientGrip SUV und Cooper Zeon 4XS Sport. Aufgrund schwacher Nassgriffeigenschaften "bedingt empfehlenswert" ist der Michelin Latitude Tour HP. Der Yokohama Geolandar SUV ist bei Nässe noch schwächer und als einziges Modell im gesamten Sommerreifentest "nicht empfehlenswert".

Weil diesmal nur speziell gekennzeichnete SUV-Reifen getestet werden, sucht man übrigens Hersteller wie Continental und Dunlop vergeblich, die heuer in dieser Dimension zwar Standard- nicht aber SUV-Reifen anbieten.

M+S-Markierung ist kein Garant für Wintertauglichkeit

Sechs der 15 getesteten SUV-Reifen weisen eine "M+S"-Markierung auf. "Das bedeutet, dass die Reifen aus rechtlicher Sicht auch im Winter benutzt werden dürften. Allerdings hat ein Schnelltest dieser Modelle Hinweise ergeben, dass die Schneegriffeigenschaften mäßig bis sehr schwach sind und sie daher keinesfalls im Winter verwendet werden sollten", stellt Eppel klar. "Vom Hersteller werden die Reifen richtigerweise auch dezidiert als Sommerreifen angeboten."

Der Hintergrund ist vermutlich, dass die Bezeichnung "M+S" (im Englischen "Mud and Snow") als Hinweis auf Offroad-Eigenschaften zu verstehen ist, die vom ÖAMTC allerdings nicht geprüft wurden. "Es ist also auch bei SUV-Reifen für die Winternutzung auf jeden Fall auf das Schneeflocken-Symbol zu achten", lautet der abschließende Apell des ÖAMTC-Experten.

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.