AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Damit der Winterurlaub nicht zum Fiasko wird

Winter-Regeln

Wer in Europa mit dem Auto in den Winterurlaub fährt, sollte davor einen Blick auf die Vorschriften zur automobilen Winterausrüstung werfen.

mid/brie; Grafik: Continental

Das ist sicher jedem klar, der mit dem Auto dorthin fährt, wo es Spaß macht, den Winter zu genießen - egal ob mit Ski oder Rodel: Es sollten die geeigneten Reifen aufgezogen sein. Aber mit dem guten Gefühl: "Ich habe ja Winterreifen drauf, jetzt kann es losgehen", ist es wohl nicht getan.

Denn wer sich mit einem letzten Rest Reifenprofil auf den Weg macht, kann genauso böse Überraschungen erleben, wie jemand, der die gesetzlichen Bestimmungen seiner Reiseländer nicht kennt. Denn die können von den hiesigen Vorschriften stark abweichen.

Das geht schon bei den zulässigen Profiltiefen los. Die in Deutschland und vielen anderen Ländern tolerierten 1,6 Millimeter - die ohnehin wenige Sicherheitsreserven bieten, wie die Reifen-Experten von Continental ermittelt haben - sind bei manchen unserer Nachbarn bereits jenseits des Erlaubten. In Österreich und Tschechien liegt das Limit bei mindestens vier Millimetern, in Slowenien sind es immerhin noch drei Millimeter. Wer sich dagegen bis zur Ukraine durchschlagen wollte, müsste dort sogar noch stattliche sechs Millimeter vorweisen können.

Neben den generellen Vorschriften, ob und wann oder unter welchen Bedingungen auf der Straße Winter- oder Alljahresreifen vorgeschrieben sind, kann es auch lokale Sonderregelungen geben. In Italien gibt es zum Beispiel je nach Region oder Streckenabschnitt unterschiedliche Datumsgrenzen für Beginn und Ende, in Frankreich kann die Winterreifenpflicht einfach per Schild ("Pneus neige") eingefordert werden. Ein Schild kann auch jeweils dann zum Handeln auffordern, wenn Schneeketten für die Weiterfahrt obligatorisch sind.

"Für manche Autofahrer ist spätestens beim Schneekettenschild Feierabend", sagt Continental-Pressesprecher Klaus Engelhart. Denn nicht auf allen Fahrzeugen sind Ketten erlaubt. Im Einzelfall ist das von Reifendimensionen oder dem vorhandenen Platz im Radkasten abhängig. Was nutzt der optimale Grip der Kette im Tiefschnee, wenn die Ketten den Radeinschlag begrenzen oder den Kotflügel zerdeppern? Vor dem Gang zum Zubehörhändler oder der Verleihstation für Schneeketten empfiehlt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.

Ein besonderes juristisches Schmankerl hält Italien bereit. Wer dort außerhalb des Winterhalbjahres (16. Mai bis 14. Oktober) mit Winter- oder Ganzjahresreifen angetroffen wird, die nicht der Geschwindigkeitsklasse des Fahrzeuges entsprechen, muss mit empfindlichen Geldbußen rechnen. In diesem Zeitraum würde auch der Aufkleber im Sichtbereich des Fahrers, der auf die maximal zulässige Geschwindigkeit des Reifens hinweist, zu keiner Gnade beim Polizisten führen.

Das bedeutet: Informieren Sie sich rechtzeitig vor dem Antritt des Winterurlaubs, mit welchen Vorschriften auf Ihrem Weg oder im Zielgebiet rechnen müssen. Gute Adressen dafür sind beispielsweise die Automobilclubs, die auf ihren Internetseiten meist umfassende Tabellen mit den Bestimmungen bereithalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.