AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lockdown: Die Auswirkungen für Autofahrer/innen

Was geht noch und was nicht

Ab 17.11. tritt ein knapp dreiwöchiger, strenger Lockdown in Kraft. Wir haben uns angesehen, welche Auswirkungen das explizit für Österreichs Autofahrer/innen hat.

Im Frühjahr herrschte beim ersten Lockdown noch große Ungewissheit; vieles war unklar und nicht eindeutig geregelt. Für den morgen startenden, zweiten Lockdown ist einiges nun deutlich klarer, wenngleich längst nicht alles.

Fix ist: nicht körpernahe Dienstleistungen sind im zweiten Lockdown erlaubt. Damit dürfen auch Werkstätten weiterhin offen halten und ihrer Arbeit nachgehen. Kfz- und Fahrradwerkstätten sind explizit unter den Ausnahmen angeführt. Damit ist auch das Betreten von Reifen- und Karosseriebetrieben erlaubt.

Der Auto- und Fahrradverleih ist ebenfalls vom Betretungsverbot ausgenommen, ebenso wie Tankstellen und Stromtankstellen, einschließlich Waschanlagen; auch das war im ersten Lockdown noch anders.

Der Fahrzeughandel hingegen muss – so wie schon im 1. Lockdown – geschlossen bleiben. Allerdings bleibt ein großes Fragezeichen: Für Verkaufsgeschäfte an gewerbliche Kunden und den Großhandel gilt das Betretungsverbot nicht. Damit bleibt unklar, ob ein B2B-Kunde zum Zwecke eines Autokaufs zum Händler darf oder nicht. Hier gehen die Interpretationen in der Branche noch auseinander.

Wie dem auch sei, ist es somit aber freilich nicht unmöglich, jetzt ein Auto zu kaufen. Ein Lieferservice wäre nämlich erlaubt (Abholung hingegen NICHT!). Sprich: Ein telefonisch oder online gekauftes Fahrzeug darf vom Händler an den Kunden ausgeliefert werden. Auch die Anmeldung stellt dieses Mal kein Problem dar: Versicherungsmakler sind unter den erlaubten Dienstleistungen zu finden, auch Zulassungsstellen werden weiter geöffnet haben. Hier müssen vermutlich "nur" spezielle Lösungen geschaffen werden, wenn es sich um Zulassungsstellen im Autohaus handelt.

Der 2. Lockdown tritt am Dienstag, 17. November 2020, in Kraft und soll bis 6. Dezember dauern.

Weitere, allgemeine Infos gibt es unter anderem bei der WKO, unter diesem Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.