AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tipps für mehr Kinder-Sicherheit im Auto
Skoda

So reisen kleine Passagiere am sichersten

Wer Kinder hat, kommt im Auto nicht ohne sie aus: Kindersitze. Der Nachwuchs benötigt besonderen Schutz, denn Muskeln und Knochen sind noch nicht so stark und widerstandsfähig wie die eines Erwachsenen. Autohersteller Skoda gibt Tipps, wie die kleinen Passagiere am besten gesichert werden.

mid/arei

In der Regel sitzen Kinder bis zu einer Größe von 1,50 Metern und einem Gewicht von 36 Kilogramm in einem Kindersitz, je nach nationalen gesetzlichen Vorschriften. Am sichersten ist es für Kinder auf der Rückbank - im Optimalfall auf der Fahrzeugseite, die dem Gehweg zugewandt ist. Dort sind Ein- und Aussteigen sowie das Anschnallen am ungefährlichsten möglich.

Die Befestigung eines Kindersitzes im Auto erfolgt entweder per Dreipunkt-Sicherheitsgurt oder mit Hilfe des ISOFIX-Systems. Bei diesem System klicken zwei Haken am Kindersitz in zwei ISOFIX-Ösen zwischen Sitzfläche und Rückenlehne des Fahrzeugsitzes. Diese Ösen sind fest mit der Karosserie verbunden.

Kindersitze sind in fünf verschiedene Gruppen eingeteilt. Sitze der Gruppe 0 beziehungsweise 0+ eignen sich für Kinder bis zu einem Gewicht von rund 13 Kilogramm. In diesen sogenannten Babyschalen fahren die Säuglinge entgegen der Fahrtrichtung. Dadurch werden Rücken und Nacken bei einer Notbremsung weniger belastet.

Vor der Installation der Schale werden die kleinen Passagiere in ihr angeschnallt. Anschließend wird die Babyschale auf dem Autositz platziert und mit dem Sicherheitsgurt befestigt. Dabei muss der Gurt durch die dafür vorgesehenen Ösen laufen und ins Gurtschloss einrasten. Danach legt man den Gurt entsprechend der vorgegebenen Führung hinter den Sitz und zieht ihn straff. Der Tragegriff der Babyschale wird in die Reiseposition gestellt.

Zur Gruppe 1 gehören Sitze für Kinder zwischen neun Monaten und vier Jahren. Die Sitze sind meist in Fahrtrichtung gerichtet und bieten laut Experten sehr guten Schutz. Denn bei einem Unfall absorbieren sie Energie und schützen vor allem empfindliche Bereiche wie Kopf und Nacken. Darüber hinaus halten sie wie ein Schutzschild herumfliegende Gegenstände ab.

Bei der Wahl des richtigen Sitzes ist es wichtig, auf die Sitzgröße zu achten, denn nur ein ausreichend großer Sitz bietet den nötigen Komfort. Auch hier beginnt die Installation des Kindersitzes mit dem Einklicken der Haken in die vorgesehenen ISOFIX-Ösen.

Der Top-Tether-Haken wird an der entsprechenden Aufnahme auf der Lehnenrückseite befestigt. Anschließend wird der Nachwuchs mit dem Fünfpunkt-Gurt des Kindersitzes angeschnallt. Warme Kleidung wie etwa dicke Winterjacken sollten aus Sicherheitsgründen ausgezogen oder über den Gurt gelegt werden. So verringert sich der Abstand zum Gurt, bei einer Notbremsung wird das Kind schneller zurückgehalten.

Die Sitze der Gruppen 2 und 3 eignen sich für Kinder ab vier Jahren und bis zu einem Gewicht von 36 Kilogramm. In diese Gruppe fallen auch sogenannte Sitzerhöhungen. Der Kindersitz wird auf die Sitzfläche gestellt und gemeinsam mit dem Kind angeschnallt. Alternativ ist eine zusätzliche Befestigung mit ISOFIX möglich. Bei der Wahl des Sitzes sollte man auf den nötigen Komfort beim Sitzen sowie beim Ein- und Aussteigen achten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.