AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Studie: ÖAMTC-Erhebung "Zivilcourage"

So hilft man richtig

Die ÖAMTC-Erhebung "Zivilcourage" hat gezeigt, dass sich nur die wenigsten zutrauen, bei einem Notfall rasch und gezielt Erste-Hilfe zu leisten. Dabei sind gerade Ersthelfer das wichtigste Glied in der Rettungskette.

Je schneller und effektiver geholfen wird, desto besser sind die Chancen für das Unfallopfer. "Helfen ist nicht nur eine gesetzliche, sondern auch eine moralische Pflicht", erklärt ÖAMTC-Chefjurist Andreas Achrainer. "Zumindest das Absetzen eines Notrufs ist jedem zumutbar." Alle weiteren Schritte hängen von den Umständen am Unfallort ab.

Diese Maßnahmen sollte ein Ersthelfer bestenfalls setzen:

- "Nur wer handlungsfähig ist, kann helfen. Deshalb geht Selbstschutz vor", erklärt der ÖAMTC-Chefjurist. Also Auto sicher abstellen und Warnweste anlegen.

- Unfallstelle absichern (Pannendreieck, Warnblinkanlage). Speziell auf Autobahnen und Schnellstraßen Insassen im eigenen Wagen in Sicherheit bringen.

- Unfallsituation erfassen (für den Notruf wichtig: wo, was, wie viele Verletzte, wer ruft an).

- Notruf wählen (International 112, Feuerwehr 122, Polizei 133, Rettung 144).

- Weitere Erste Hilfe leisten, Unfallopfer beruhigen, Mut zusprechen, Ankunft der Rettungskräfte abwarten.

"Helfen bedeutet in erster Linie, die Situation richtig einzuschätzen. Deshalb ist es wichtig, Ruhe und den Überblick zu bewahren", so der ÖAMTC-Experte.

Erste-Hilfe-Kurs gibt Sicherheit

Abgesehen von jenen, die ehrenamtlich Dienst bei Rettungsorganisationen leisten, haben die wenigsten Erfahrung mit Unfallsituationen. Sicherheit im Ernstfall gibt jedenfalls ein Erste-Hilfe-Kurs.

News aus anderen Motorline-Channels:

Studie: ÖAMTC-Erhebung "Zivilcourage"

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.