AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Mit einer Spitzenleistung von 70 kW/95 PS und einem maximalen Drehmoment von 210NM bereits ab 1.800 Touren hat das 1.5 Liter Dreizylinderaggregat leichtes Spiel mit der kompakten Karosse des Forfour.

Nach einer kleinen Durststrecke im untersten Drehzahlbereich packt der Selbstzünder kräftig zu, ja verwöhnt beinahe mit einem Turbo-Bumms wie man ihn aus dem Pumpedüse-Lager kennt. Im Gegensatz zu den VW-Dieseln dreht der Smart-Motor allerdings munter bis in den Begrenzer weiter und gibt auch knapp davor noch genügend verwertbare Leistung ab.

Ein Blick in das Datenblatt offenbart mit Werten von 180 km/h Spitze und 10,5 Sekunden für den Sprint von 0-100km/h auch durchaus ansehnliche Werte für einen Diesel-Kleinwagen.

Das charakteristische Laufgeräusch des Dreizylinders erinnert im Leerlauf am ehesten an das leise Tuckern eines kleinen Schiffdiesels. Im Fahrbetrieb empfinden die meisten Personen den rauen, aber keineswegs störenden Ton als angenehm, ja beinahe sportlich.

Tadellos präsentierte sich auch das leicht schaltbare 5-Gang-Getriebe. Mit wenig Kraftaufwand und präzise schaltbar erwies es sich zusammen mit der gut dosierbaren Kupplung als nicht zu unterschätzender Spaßfaktor. In urbaner Umgebung muss man jedoch auf die Verwendung des vierten und fünften Ganges verzichten, da der Motor in diesem Geschwindigkeitsbereich in das oben erwähnte Turboloch fällt und nur mehr unwillig läuft.

Fahrer, die ihren linken Fuß mit Nichts-Tun verwöhnen wollen, sei die optionale softtouch-plus Schaltung ans Herz zu legen: Dieses automatisierte 6-Gang-Schaltgetriebe ist für einen geringen Obolus von € 398.- wohlfeil und erledigt seine Aufgabe rasch und unauffällig. Auch die Schaltpausen wurden auf ein erträgliches Maß reduziert.

Die direkte Lenkung ermöglicht zusammen mit der doch eher sportlich-straff abgestimmten Federung freudige Kurvenhatz ohne Reue: Wie auf Schienen folgt der Smart jedem Befehl des Fahrers, zeigt sich selbst von provozierten Lastwechseln unbeeindruckt. Treibt man es doch einmal zu weit, so versucht das rigide regelnde ESP noch zu retten, was zu retten ist.

Trotz dieser agilen Abstimmung bleibt der Langstreckenkomfort im Forfour durchaus auf hohem Niveau. Gerade auf der Autobahn fühl sich der Kleine pudelwohl und verwöhnt mit tadellosem Geradeauslauf.

Einziger Kritikpunkt: Bei voller Beladung mit vier Personen neigt die Federung hinten zum Durchschlagen. Dies ist nicht nur lästig, sondern im Extremfall auch gefährlich.

Ohne Schwächen präsentierte sich die standfeste und vor allem auch bissige Bremsanlage. Selbst nach mehrmaliger Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten trat keinerlei Fading auf.

Der Durchschnittsverbrauch von 5,2 Liter Diesel pro 100 (forsch gefahrene) Kilometer ist per se schon ein sehr erfreulicher Wert. Bemüht man sich um einen besonders zarten Gasfuß und hat nicht allzu viele rote Ampeln im Weg, so sind Werte von 3,8 bis 4,4 Liter überhaupt kein Problem.

Das Fehlen eines Partikelfilters ist in Anbetracht der Euro4-Einstufung zwar zu verschmerzen, dennoch sollte man sich bei Mercedes Gedanken darüber machen, auch die kleinsten Modelle mit diesem Saubermacher auszustatten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Smart Forfour Passion 1.5 cdi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.