AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Das Handling und generell das Fahrerlebnis zeigen sich gegenüber dem Vorgänger schon deutlich verbessert. Der Splash macht tatsächlich Spaß – seinem Vorgänger konnte man das nur bedingt nachsagen. Der war aber auch nicht zum Späßemachen auf der Welt.

Im urbanen Habitat, für das die vereinte Gehirnleistung von Suzuki und GM den Splash in erster Linie erdacht hat, fühlt sich das kleine Vierzylinder-Schmuckkasterl wie ein Fisch im Wasser. Und es reicht nicht nur zum Mitschwimmen, die 1,2l-Maschine bietet genügend Agilität für das Überwinden der Stromschnellen des City-Verkehrs.

Parkplätze bieten sich dem 3,7-Meter-Auto in ausreichender Zahl an, beim Einparken fällt zweierlei auf, nämlich positiv: der kleine Wendekreis; und negativ: die eher schlechte Übersichtlichkeit nach schräg hinten durch die breite C-Säule.

Für Überlandfahrten haben Antrieb und Fahrwerk noch genügend Reserven. Kleinwagen ganz groß: Das Gefühl der Unterlegenheit kommt mit dem 86 PS starken Motor nur bei stärkeren Steigungen auf - für Gebirgsbewohner empfiehlt sich die drehmomentstärkere Diesel-Version.

Wer realistische Erwartungen anlegt, wird durchaus positiv überrascht vom Temperament und auch dem angenehm niedrigen Geräuschniveau an Bord, zumindest bis zum heimischen Autobahntempo.

Das Fahrverhalten ist unproblematisch, wer es nicht übertreibt, bringt den Splash nicht so schnell ins Trudeln. Die Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h wird man auch auf deutschem Asphalt selten vollends ausreizen (zur Erinnerung: bei uns ist das verboten), denn da bittet die Maschine schon atemlos um Gnade. Gang Nr. 6 fehlt für solche Zwecke.

Wie das mit allen guten Kleinwagen so ist (und zu denen zählt der Splash zweifellos), beschlich uns nach einigen Tagen des Zusammenlebens der Gedanke "Mehr Auto braucht man nicht" – zumindest wenn man selten echte Fernfahrten unternimmt und den großen Urlaub nicht mit dem Auto absolviert. Der Splash ist sympathisch fettfrei.

Relativ mager ist auch der Treibstoffverbrauch, trotz des sechsten Ganges, den wir auf der Autobahn vermisst haben. 6,9 Liter Super im Durchschnitt verspricht das Werk auf 100km; wir lagen inklusive einiger geduckter Autobahnetappen ungefähr 1 Liter drüber.

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki Splash 1.2 GLS deluxe – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.