AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Citroën Berlingo 1,6 HDi 110 emotion - im Test

Frische Raumlieferung

Citroën beliefert uns mit erschwinglichem Raum: Der Berlingo zeigt sich im neuen, kräftig vergrößerten Kleid. Im Test: der Top-Diesel mit 109 PS.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier sehen sie Bilder des Citroën Berlingo 1,6 HDi 110 emotion!

1996 hatte man im PSA-Konzern eine Idee: Warum nicht einen Kleinlieferwagen auch gleich in einer Familien-Version anbieten? Mit Scheiben rundum, jeder Menge Ablagen und praktischen Verstau-Lösungen sowie einiger pfiffiger Optik-Details.

Kostengünstig für den Konzern, preisgünstig für den Kunden. Der Erfolg gab Peugeot/Citroën Recht, bis heute fand das Konzept jede Menge Nachahmer, von Fiat über Renault bis VW.

Nach einem sehr kräftigen Facelift 2002 gehen Citroën Berlingo/Peugeot Partner nun in die zweite echte Generation, in unserem Test fühlen wir dem 109 PS starken Berlingo 1,6 HDi auf den Zahn. Der ist die stärkste von drei möglichen Selbstzünder-Leistungsvarianten.

Übrigens: Auch wenn Citroën es nicht lassen kann, die PS-Leistung auf 110 aufzurunden, bleiben 80 kW doch immer 109 PS. Der Berlingo ist daneben auch mit 75 oder 90 PS erhältlich, in jedem Fall handelt es sich um den gleichen 1,6-Liter-Commonrailer. Benzinerseitig spart man sich die Qual der Wahl, es steht nur eine Variante zur Verfügung – ein 1600er mit 90 PS.

Thema Wachstum: Gegenüber dem Vorgänger legte der neue Berlingo in der Länge um satte 24 Zentimeter auf 4,38 Meter zu. Auch in der Breite präsentiert man sich eine Nummer größer: acht Zentimeter mehr legen die Latte auf imposante 1,81 Meter.

Vergleichsweise bescheiden dagegen: Randstands-Verlängerung (plus drei Zentimeter) und Höhenwachstum (plus 0,5 Zentimeter). Alles in allem wirkt sich das auch auf den Laderaum aus: 642-3000 Liter lauten die neuen Eckdaten (Vorgänger: 625-2.800 Liter).

In der „emotion“-Ausstattung (daneben gibt es noch den unklimatisierten „eco“ und den optisch auf Offroader getrimmten „XTR“) verfügt der Berlingo über eine manuelle Klimaanlage, E-Außenspiegel, Fensterheber vorne, Fernbedien-Zentralsperre, Laden vor der Fondbank und unter den Vordersitzen, Armlehnen vorne sowie Front- und vordere Seitenairbags.

Leider muss man für ESP Aufpreis zahlen (801,- Euro im Rahmen des „Sicherheitspakets“, das außerdem Kopfairbags, eine Berganfahrhilfe und interessanterweise auch ein CD-Radio enthält).

Die Aufpreisliste umfasst auch abseits dessen mancherlei Angenehmes, etwa Klimaautomatik (385,- Euro), herausnehmbare Einzelsitze hinten (810,- Euro), Leichtmetallfelgen (692,- Euro) sowie ein „Sichtpaket“ mit Regen- und Lichtsensor plus MP3-CD-Radio (187,- Euro). Auch als Siebensitzer ist der Berlingo erhältlich.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungsberechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Citroën Berlingo 1,6 HDi 110 emotion - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.