AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Drei Zylinder? Viele Autofahrer haben nach wie vor eine Abneigung gegenüber dieser gernigen Zylinder-Zahl - nicht ohne Grund.

Früher oft brustschwach und unrund laufend, doch in der Zeit des Downsizing bekamen die Drei-Kolben-Systeme eine zweite Chance und durch mittlerweile Ausgefeilte Elektronik und Verwendung von Turboladern zur maximalen Leistungsausbeute müssen sie sich nicht mehr verstecken. Manch einer wird den Unterschied erst gar nicht merken. So auch im Mini Cooper.

Und: Durch den gesteigerten Wirkungsgrad der Antriebstechnik, sowie durch Gewichtsoptimierung und verbesserte Aerodynamikeigenschaften wird eine Reduzierung der Verbrauchswerte um bis zu 27 Prozent gegenüber den Vorgängermodellen erzielt – so verspricht es Mini.

Die Verbrauchs-Werksangabe liegt bei 4,5 Litern auf 100 Kilometern, wir schafften im Test sehr solide 5,2 Liter, wobei auch ein niedrigerer Wert möglich wäre, doch dazu macht der kleine Brite einfach zu viel Spaß.

Der neue Dreizylinder von BMW brabbelt im Kaltlauf dahin, sodass man glauben könnte der kleine Mini imitiert einen Rallyewagen. Der 1,5 Liter Dreizylinder macht in Verbindung mit dem kurz abgestuften, aber trotzdem autobahntauglichen Getriebe richtig Spaß.

Er beschleunigt den Mini in 7,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Das Fehlen eines Zylinders fällt einem dabei nur bei voller Beschleunigung auf, wo der Motorklang etwas rauer ist und ein wenig mehr Drehmoment wünschenswert wäre. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h, und auch bei Autobahntempo bleibt es im Innenraum wesentlich ruhiger als beim Vorgänger.

Verbessert wurden auch Fahrwerk und Federung. Zwar ist der Mini noch immer sehr sportlich abgestimmt, bietet aber immerhin mehr Komfort als sein Vorgänger.

Gleich geblieben sind aber das Kart-Feeling und die sehr direkte Lenkung. Der Mini lässt sich dabei schon im normalen Modus sehr geschmeidig um enge Kurven treiben.

Erstmals kann man auf Wunsch seinen Mini auch mit LED-Scheinwerfern, Head-up-Display, adaptivem Tempomat, Rückfahrkamera und Parkassistenten ausrüsten.

In unserem Testwagen war zusätzlich das luxuriöseste Ausstattungs-Paket „Austrian Chilli“ verbaut, das über Multifunktions-Sport-Lederlenkrad, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Sportsitze vorne, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik und mehr verfügt. Zusatz-Kostenpunkt: 2.380 Euro.

Der Mini Cooper 1,5 steht ab 20.140 Euro beim Händler. Drei Zusatzpakete stehen zur Auswahl: „Austrian Salt“, „Austrian Pepper“ und „Austrian Chilli“. Die Automatikversion des Cooper beginnt bei 22.081 Euro.

Plus:
+ mehr Platz bei erhaltenen Proportionen
+ Austattungsqualität
+ sportliches Fahrverhalten
+ typisches „Mini-Feeling“

Minus:
- noch immer sehr straff abgestimmt
- Fond- und Kofferraum gewachsen, aber nach wie vor knapp

Resümee
Der neue Mini Cooper ist wie seine Vorgänger eine echte Fahrmaschine und fast schon zu schade für die Stadt. Der 136 PS starke Dreizylinder-Benziner verrichtet seine Arbeit mit Bravour und der kleine Mini ist damit absolut ausreichend motorisiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper 1,5 3-Türer - im Test

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.