AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Startet man den Ford Tourneo Connect 1,6 TDCi kalt, hört man einen kernigen Vierzylinder-Dieselmotor, der für diese Bauart typische, leichte Vibrationen aufweist, die jedoch gar nicht stören.

Denn in Sachen Geräuschdämmung hat Ford ganze Arbeit geleistet, auch bei höheren Geschwindigkeiten gibt es kein unangenehmes Dröhnen im Fahrgastinnenraum.

Zum Anfahren verlangt der Dieselmotor zunächst eine gewisse Drehzahl, im tiefen Tourenkeller fehlt es ihm ein wenig an Schmalz. Von 0 auf 100 km/h benötigt der Tourneo Connect 13,8 Sekunden, an Höchstgeschwindigkeit erreicht er immerhin 165 km/h.

 Ford Tourneo Connect

Das maximale Drehmoment beträgt solide 270 Nm und wird bei einer Drehzahl zwischen 1.750 und 2.500 U/min freigegeben – somit ist gewährleistet, dass der recht kleine 1,6-Liter-Motor den 1,6 Tonnen, bei höchst zulässiger Beladung gar 2,3 Tonnen schweren Wagen relativ flott voranbringt.

So kann auch auf der Landstraße problemlos überholt werden. Das Sechsgang-Getriebe lässt sich präzise und leicht bedienen, zudem wird mittels Schaltpunktanzeige der ökonomisch sinnvollste Gang empfohlen.

Beim Fahrwerk erinnert der Tourneo trotz einfacherer Komponenten ein wenig an den Ford Focus, es gibt hier also kaum Einbußen aufgrund der hohen Bauform.

Die straffe Fahrwerksabstimmung erlaubt hohe Nutzlast und sorgt dafür, dass der Tourneo gut auf der Straße liegt.

Die Lenkung ist präzise und relativ direkt ausgelegt, lediglich der Wendekreis ist mit 12,6 Meter etwas zu groß ausgefallen. Die Bremse spricht agil an und ist auch bei Nässe gut dosierbar, ein Bremsassistent und ESP sind serienmäßig an Bord.

Verbrauchsweltmeister zu werden, ist auch mit dem Ford Tourneo Connect 1,6 TDCi schwer: Die vom Werk angegebenen 4,9 Liter auf 100 Kilometer sind mit normaler Fahrweise nicht erreichbar, eher sollte man je nach Fahrstil und Beladung einen bis zwei Liter dazurechnen.

Unsere Testversion in der Top-Ausstattungslinie „Titanium“ kommt ohne zusätzliche Extras auf 28.390 Euro. Die preisgünstigste Variante „Ambiente“ gibt es mit dem Einliter-Ecoboost-Basismotor schon ab 17.910 Euro.

Plus
+ dynamisches Design
+ großzügiges Platz- und Raumangebot
+ gute Fahrdynamik
+ vergleichsweise geringer Kaufpreis

Minus
- im Drehzahlkeller antrittsschwach
-Schiebetüren-Handling von innen verlangt nach langen Armen

Resümee:
Mit dem fesch gestylten Tourneo Connect schließt Ford die Lücke zwischen dem kleinen Courier und dem großen Custom. Sein großes Platz- und Raumangebot macht den Connect zum idealen Familienfahrzeug. Auch der Kaufpreis bleibt im fairen Bereich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Tourneo Connect 1,6 TDCi – im Test

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.