AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text: Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Startet man den Ford Tourneo Connect 1,6 TDCi kalt, hört man einen kernigen Vierzylinder-Dieselmotor, der für diese Bauart typische, leichte Vibrationen aufweist, die jedoch gar nicht stören.

Denn in Sachen Geräuschdämmung hat Ford ganze Arbeit geleistet, auch bei höheren Geschwindigkeiten gibt es kein unangenehmes Dröhnen im Fahrgastinnenraum.

Zum Anfahren verlangt der Dieselmotor zunächst eine gewisse Drehzahl, im tiefen Tourenkeller fehlt es ihm ein wenig an Schmalz. Von 0 auf 100 km/h benötigt der Tourneo Connect 13,8 Sekunden, an Höchstgeschwindigkeit erreicht er immerhin 165 km/h.

 Ford Tourneo Connect

Das maximale Drehmoment beträgt solide 270 Nm und wird bei einer Drehzahl zwischen 1.750 und 2.500 U/min freigegeben – somit ist gewährleistet, dass der recht kleine 1,6-Liter-Motor den 1,6 Tonnen, bei höchst zulässiger Beladung gar 2,3 Tonnen schweren Wagen relativ flott voranbringt.

So kann auch auf der Landstraße problemlos überholt werden. Das Sechsgang-Getriebe lässt sich präzise und leicht bedienen, zudem wird mittels Schaltpunktanzeige der ökonomisch sinnvollste Gang empfohlen.

Beim Fahrwerk erinnert der Tourneo trotz einfacherer Komponenten ein wenig an den Ford Focus, es gibt hier also kaum Einbußen aufgrund der hohen Bauform.

Die straffe Fahrwerksabstimmung erlaubt hohe Nutzlast und sorgt dafür, dass der Tourneo gut auf der Straße liegt.

Die Lenkung ist präzise und relativ direkt ausgelegt, lediglich der Wendekreis ist mit 12,6 Meter etwas zu groß ausgefallen. Die Bremse spricht agil an und ist auch bei Nässe gut dosierbar, ein Bremsassistent und ESP sind serienmäßig an Bord.

Verbrauchsweltmeister zu werden, ist auch mit dem Ford Tourneo Connect 1,6 TDCi schwer: Die vom Werk angegebenen 4,9 Liter auf 100 Kilometer sind mit normaler Fahrweise nicht erreichbar, eher sollte man je nach Fahrstil und Beladung einen bis zwei Liter dazurechnen.

Unsere Testversion in der Top-Ausstattungslinie „Titanium“ kommt ohne zusätzliche Extras auf 28.390 Euro. Die preisgünstigste Variante „Ambiente“ gibt es mit dem Einliter-Ecoboost-Basismotor schon ab 17.910 Euro.

Plus
+ dynamisches Design
+ großzügiges Platz- und Raumangebot
+ gute Fahrdynamik
+ vergleichsweise geringer Kaufpreis

Minus
- im Drehzahlkeller antrittsschwach
-Schiebetüren-Handling von innen verlangt nach langen Armen

Resümee:
Mit dem fesch gestylten Tourneo Connect schließt Ford die Lücke zwischen dem kleinen Courier und dem großen Custom. Sein großes Platz- und Raumangebot macht den Connect zum idealen Familienfahrzeug. Auch der Kaufpreis bleibt im fairen Bereich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Tourneo Connect 1,6 TDCi – im Test

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed