Volvo S80 T5 Geartronic – im Test | 08.02.2015
Fahrverhalten, Verbrauch & Preis
245 PS leistet der turbo-geladene Vierzylindermotor des S80 T5, die Maschine erledigt ihre Aufgabe geräuscharm und druckvoll. Zudem beweist sie, dass man in dieser Leistungsklasse auf mehr als vier Zylinder durchaus verzichten kann.
Eine Entscheidung, die Volvo konsequent vorantreibt und Sechszylinder Zug um Zug streicht. Wer mag, kann die 1,7 Tonnen schwere Stufenhecklimousine in 6,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 hetzen.
Weitaus eher verfällt man aber in eine entspannte Fahrweise. Federung wie Dämpfung unterstützen das mit ihrer ausgewogenen Charakteristik, was nicht bedeutet, dass man auf eine forcierte Fahrweise verzichten müsste.
Doch Reisen statt Rasen lautet die unausgesprochene Devise und der kommt auch die Achtgang-Geartronic mit ihrer Eco-Funktion entgegen. Als Durchschnittsverbrauch sollte man knapp unter zehn Liter einkalkulieren.
Die Achtgang-Automatik findet dabei stets sehr schnell und sanft den richtigen Gang. Wer möchte, kann auch via Schaltstick oder der optionalen Schaltwippen am Lenkrad die Gänge selbst sortieren - dieser Wunsch kommt aber durch die perfekte Arbeit der Automatik kaum auf.
Das geringere Gewicht am Vorderwagen macht sich in präziseren Lenkreaktionen bemerkbar. Bei vollem Beschleunigen neigen jedoch die Vorderräder zu leichten Schlingerbewegungen, wie es für die meisten Fronttriebler typisch ist.
Über Bremswirkung und -dosierbarkeit gab es bei Volvo noch nie Klagen. Trotz seiner großzügigen Abmessungen hat man beim Volvo S80 bei Kurvenfahrt durchaus das Gefühl, in einer kompakten Limousine unterwegs zu sein.
Was bei Volvo nach wie vor ganz groß geschrieben wird, ist das Thema Sicherheit. Auch im S80 sind modernste Sicherheitspakete an Bord. Das Auto bremst selbstständig, wenn das Radar ein Hindernis aufspürt und die Sensoren einen Crash befürchten, die Außen-Rückspiegel warnen vor Fahrzeugen im toten Winkel. Die Technik tut alles, damit die Passagiere bestmöglich geschützt sind.
Der Volvo S80 wird mit drei Benzinmotoren (180, 245 und 304 PS), sowie drei Dieselversionen (115,181 und 215 PS) angeboten. Der Einstiegspreis liegt bei 49.100 Euro für die Benziner, gedieselt wird ab 40.350 Euro. Der getestete T5-Benziner in der Topausstattung "Summum" ist um 57.806 Euro alles andere als ein Schnäppchen, aber äußerst komplett ausgestattet.
Plus
+ kraftvoller, dennoch sparsamer Vierzylinder-Motor
+ perfekte Verarbeitung
+ gut abgestimmte Achtgang-Automatik
+ gediegenes Understatement
Minus
- kleiner Kofferraum
Resümee
Im Test überzeugt der Volvo S80 T5 mit Fahrspaß, ordentlichen Platzverhältnissen und Top-Verarbeitung. Lediglich der Kofferraum könnte etwas üppiger sein. Er ist eine Synthese aus Komfort, Luxus und Sparsamkeit und ein Geheimtipp für jene, die in der Oberklasse eine sportliche Limousine mit guter Ausstattung suchen und sich von der Masse abheben wollen.
Weitere Testdetails:![]() + KFZ-Versicherung berechnen + Produktinformation Zurich Connect |