AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text und Fotos: Johannes Toth

Modellmäßig ist von Beginn an für jeden etwas dabei. Den Astra gibt es in unzähligen Ausstattungs- und Modellvarianten von 100 bis 200 PS ab rund 18.000 Euro. Wir fahren die Best-Ausstattung Innovation mit einem 1,6 Liter Dieselmotor, 136 PS und 320 Nm Drehmoment, inklusive 6-Stufen-Automatikgetriebe.

Als Einführungspreis werden dafür 27.190 Euro aufgerufen. Mit ein paar zusätzlichen Goodies wie Parkassistenz-Paket inkl. selbstständigem Einparken und Rückfahrkamera sowie dem LED-Matrix-Licht oder dem Navigationspaket mit verbesserten Lautsprechern und Freisprecheinrichtung stehen dann 30.416 Euro am Preiszettel.

Das supersanft schaltende Automatikgetriebe beschleunigt die 1.364 kg Leergewicht komplett ruckfrei auf bis zu 200 km/h, wobei die erste Hälfte nach 9,7 Sekunden erreicht wird. Laut Opel liegt der Kraftstoffverbrauch im gemischten Betrieb bei 4,5 Litern auf 100 Kilometer.

Bemerkenswert ist jedoch, daß dieser Wert mit umsichtiger Fahrweise sogar erreichbar scheint. Denn sogar bei zeitweilig forciertem Fahrstil errechnete der Bordcomputer auch für uns nur einen Mittelwert von 5,4 Liter Diesel.

Verwundert hat uns in diesem Zusammenhang, dass keine Start/Stop-Automatik mit an Bord ist. Der Handschalter mit dem gleichen Motor, aber mit Start-/Stop-System, genehmigt sich laut Hersteller um rund 0,6 Liter weniger Treibstoff.

Sonst ist jedoch vieles eingepackt, was zur Zeit bei den so genannten Premium-Herstellern auch on board ist. Da gibt es zum Beispiel einen Spurhalteassistenten, der selbstständig lenken kann. Der aber nicht einfach – wie beim Mitbewerb – nach kaum einer halben Minute mit einer lapidaren Display-Meldung abschaltet, sondern weiterarbeitet und mit ansteigendem Ton warnt.

Oder der Einparkassistent. Leicht zu aktivieren mit einer eigenen Taste hinter dem Schalthebel, - ohne vorher durch 17 Untermenüs scrollen zu müssen.

Funktioniert leidlich gut, allerdings ist der Assi scheinbar kein Grüner, weil er erkennt fast nur Autos: Bäume mit gepflasterter Grasumrandung werden zum Problem, da über den Randstein und die Grünfläche drübergefahren wird.

Verschiedene Funktionen wie Telefon-Freisprecheinrichtung oder das Navigationsgerät lassen sich per Spracheingabe aktivieren. Das Navi benötigt dann allerdings das endgültige OK über den Touch-Screen.

Im etwas überfüllt wirkenden Navi-Screen wurden wir auch vor Unfällen oder anderen Gefahren auf unserer Strecke in Echtzeit – überprüfbar mit dem Verkehrsfunk – gewarnt.

Wenns wirklich mal eng wird, erscheint eine fette, rote Kollisionswarnung im Headup-Display auf der Windschutzscheibe. Außerdem mit dabei ist ein Frontkollisionswarner, der bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h automatisch abbremst um einen Auffahrunfall zu verhindern.

Trotz des ansprechenden und zeitgemäßen Designs ist die Sicht nach hinten akzeptabel, beim Reversieren hilft die Heck-Kamera aber dann doch entscheidend mit. Leider zeigt sie ein etwas unscharfes Bild und ist relativ tief und ungeschützt montiert. Dadurch wird das Bild bei Regen und Nässe durch Tropfen und Schmutz etwas getrübt.

Was noch? Gute Musikanlage im Paket mit dem Navi 900, CD-Laufwerk im Handschuhfach erhältlich, Sitze mit ausgeprägten Wangen und effektivem Seitenhalt, leichtgängige Lenkung, Lenkradheizung, Sitzheizung auch in der zweiten Reihe. Bedeutet: leistbarer Luxus gelingt.

Plus
+ viele Premium-Details zu insgesamt sehr fairem Preis
+ Abstandsanzeige zum vorausfahrenden Fahrzeug in Sekunden
+ sehr sparsamer Motor
+ kleiner Wendekreis
+ unmerkbar agierendes Automatikgetriebe
+ Anzeige der verbleibenden Motoröllebensdauer in Prozent

Minus
- kein Start/Stop-System in Kombination mit der feinen 6-Stufen Automatik erhältlich
- Einparkassistent orientiert sich an großen Objekten, aber nicht am Randstein

Resümee
Der Opel Astra meint es ernst mit dem Angriff auf die Premium-Liga: Mit gutem Design, hochwertiger Haptik und vernünftiger Aufpreispolitik, kombiniert mit feinem Fahrverhalten und sparsamem Verbrauch, bietet Opel seinen Kunden Luxus zum leistbaren Preis.

 Opel Astra 2016

 Opel Astra 2016

News aus anderen Motorline-Channels:

Opel Astra 1,6 CDTI Aut. Innovation – im Test

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.