AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Xceed im Test
Johannes Posch

Die Mischung macht's

Der Kia Xceed fand als interessante Crossover-Mischkulanz zwischen Kompaktem und Kraxler bereits so manchen Anhänger. Nun wurde er unterm schicken Blech etwas aufgefrischt.

Johannes Posch

Einen Kompakten höher zu legen und damit im Einstiegsbereich die SUV-Welle mitzureiten, ist ein allseits erprobtes Grundrezept. Auch bei Kia. Fünf Zentimeter höher als ein Ceed, dabei aber noch deutlich niedriger als ein Sportage und ausschließlich mit Frontantrieb zu haben, sticht der Xceed exakt in diese Kerbe. Auch zum Nutzen-orientierten Ceed Kombi ist er klar abgegrenzt: Vorn noch herrlich geräumig und luftig, wird es ob der "dynamischen Dachlinie" auf der Rückbank schon deutlich enger. Und beim Kofferraum hat der Xceed gegen den Kombi sowieso kein Leiberl. Dennoch: In seiner Klasse braucht er sichbeim Platzangebot nicht zu verstecken.

Verbrauch unter Werksangabe
Doch das kennt man alles schon, den Xceed an sich gibt's ja bereits seit 2019. Seitdem wurde aber da und dort immer wieder ein wenig modernisiert. Im Cockpit beispielsweise zog schon 2020 ein Digital-Tacho ein. Jetzt, 2021, wurde allerdings noch tiefgreifender operiert: Der immer noch 136 PS starke Diesel bekam ein 48-Volt-Bordnetz und ein Mildhybrid-System zur Seite gestellt. Zum Kraftlackl wird er mit dem darin beinhalteten 8-PS-E-Motor zwar lang nicht, etwas sparsamer aber sehr wohl. Immerhin kann er ja jetzt bereits abgeschaltet werden, noch während man langsam auf die nächste rote Ampel zurollt.

Gekoppelt war der elektrifizierte Selbstzünder bei unserem Testwagen an ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Fahrstufen, das ebenfalls auf Spritsparen gebürstet ist. Abseits des Sportmodus oder bei manueller Gangwahl fällt die Beschleunigung aber etwas zäh aus. Die in diesem Fall positive Kehrseite der Vortriebsmedaille: ein unter der WLTP-Angabe liegender Testverbrauch von 4,8 Liter auf 100 Kilometer. Das versöhnt. Ebenso wie das gemütlich abgestimmte Fahrwerk, die ausreichend gefühlvolle Lenkung und die über jeden Zweifel erhabene Verarbeitungsqualität. Auch die Bedienung gibt, dank zahlreicher Knopferl, keine Rätsel auf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.