AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Großer Motor, kleine Niere

Sechs Zylinder in Reihe befeuern diesen Kombi von BMW. Im Gegensatz zum M3 trittt der M340i aber etwas dezenter auf, Stichwort Front ohne Riesennüstern. Wie der Familienalltag mit 374 PS abläuft.

Mag. Severin Karl

Wer sich das Motto „alles und bitte scharf“ auf die Fahnen heftet, wird wohl zum 510 PS starken M3 mit den auffällig großen Nieren greifen, vielleicht sogar zu grellen Farben wie Sao Paulo Gelb oder Isle of Man Grün. Im Fall des M3 Touring stehen dann 122.700 Euro am Beginn des Konfigurationsvorgangs.

Der M340i bleibt unter 200 Gramm

Etwas dezenter in der Optik und auch beim Geldverschlingen, fährt der M340i xDrive Touring vor. 78.400 Euro reichen aus, um 374 PS und 500 Nm mit der Fußspitze dirigieren zu können. Gedanken an die Umwelt streifen eher nicht durch die Köpfe der Käufer. Der M3-Vergleich zeigt dennoch, dass sich auch hier etwas tut (198 vs. 232 Gramm CO2-Emission pro Kilometer). Für ein grünes Gewissen reicht das aber nicht.

Zur braveren Optik mit der wohlgeformten BMW-Niere gesellt sich beim Testwagen eine mattgraue Außenlackierung, die schon einmal über 3.000 Euro zum Kaufpreis addiert. Mit dem Panorama-Glasdach, adaptiven LED-Scheinwerfern, Head-up-Display, erweiterten Assistenzsystemen, lederbezogener Instrumententafel, 19-Zöllern im Doppelspeichen-Look, einem Sportpaket mit Details wie M-Gurten, der roten Sportbremse und vielen Features mehr summiert sich der Kaufpreis auf knapp 108.000 Euro. Immer noch weit unter dem M3 Touring!

Im Alltag wird der WLTP-Wert unterboten

Drängt sich trotzdem der Gedanke an den M3 Touring auf? Nicht wirklich, im Familienalltag fährt man den M340i reichlich kommod im Eco-Modus und unterbietet locker den WLTP-Wert von 8,8 Liter. Dabei freut man sich an der separat zu öffnenden Heckscheibe – eine bayerische Spezialität –, der auf Knopfdruck ausfahrbaren Anhängerkupplung und der wirklich ausgereiften Bedienung. Der Dreh-Drücksteller und die Sprachbedienung machen den Touchscreen einfach überflüssig – herrlich. Und wenn die Bahn einmal frei ist, zieht einem das Duo aus Reihensechszylinder und 8-Gang-Automatik sofort die Mundwinkel nach oben. 4,6 Sekunden auf 100 km/h, der M3 Touring schafft es in 3,6 Sekunden. Jo mei!

Unterstreichen Fahrer eines Plug-in-3ers ihre bessere Umweltbilanz, kann man zumindest mit einem 90 Liter größeren Kofferraum kontern. 500 bis 1.510 Liter Gepäck gehen sich im Gepäckabteil aus.

BMW-Fans bleibt dran, denn bald werden wir den M340i Touring tatsächlich gegen den M3 Touring antreten lassen. Und, wie die Kollegen bestätigen: "Definitiv mit Video!"

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.