AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Großer Motor, kleine Niere

Sechs Zylinder in Reihe befeuern diesen Kombi von BMW. Im Gegensatz zum M3 trittt der M340i aber etwas dezenter auf, Stichwort Front ohne Riesennüstern. Wie der Familienalltag mit 374 PS abläuft.

Mag. Severin Karl

Wer sich das Motto „alles und bitte scharf“ auf die Fahnen heftet, wird wohl zum 510 PS starken M3 mit den auffällig großen Nieren greifen, vielleicht sogar zu grellen Farben wie Sao Paulo Gelb oder Isle of Man Grün. Im Fall des M3 Touring stehen dann 122.700 Euro am Beginn des Konfigurationsvorgangs.

Der M340i bleibt unter 200 Gramm

Etwas dezenter in der Optik und auch beim Geldverschlingen, fährt der M340i xDrive Touring vor. 78.400 Euro reichen aus, um 374 PS und 500 Nm mit der Fußspitze dirigieren zu können. Gedanken an die Umwelt streifen eher nicht durch die Köpfe der Käufer. Der M3-Vergleich zeigt dennoch, dass sich auch hier etwas tut (198 vs. 232 Gramm CO2-Emission pro Kilometer). Für ein grünes Gewissen reicht das aber nicht.

Zur braveren Optik mit der wohlgeformten BMW-Niere gesellt sich beim Testwagen eine mattgraue Außenlackierung, die schon einmal über 3.000 Euro zum Kaufpreis addiert. Mit dem Panorama-Glasdach, adaptiven LED-Scheinwerfern, Head-up-Display, erweiterten Assistenzsystemen, lederbezogener Instrumententafel, 19-Zöllern im Doppelspeichen-Look, einem Sportpaket mit Details wie M-Gurten, der roten Sportbremse und vielen Features mehr summiert sich der Kaufpreis auf knapp 108.000 Euro. Immer noch weit unter dem M3 Touring!

Im Alltag wird der WLTP-Wert unterboten

Drängt sich trotzdem der Gedanke an den M3 Touring auf? Nicht wirklich, im Familienalltag fährt man den M340i reichlich kommod im Eco-Modus und unterbietet locker den WLTP-Wert von 8,8 Liter. Dabei freut man sich an der separat zu öffnenden Heckscheibe – eine bayerische Spezialität –, der auf Knopfdruck ausfahrbaren Anhängerkupplung und der wirklich ausgereiften Bedienung. Der Dreh-Drücksteller und die Sprachbedienung machen den Touchscreen einfach überflüssig – herrlich. Und wenn die Bahn einmal frei ist, zieht einem das Duo aus Reihensechszylinder und 8-Gang-Automatik sofort die Mundwinkel nach oben. 4,6 Sekunden auf 100 km/h, der M3 Touring schafft es in 3,6 Sekunden. Jo mei!

Unterstreichen Fahrer eines Plug-in-3ers ihre bessere Umweltbilanz, kann man zumindest mit einem 90 Liter größeren Kofferraum kontern. 500 bis 1.510 Liter Gepäck gehen sich im Gepäckabteil aus.

BMW-Fans bleibt dran, denn bald werden wir den M340i Touring tatsächlich gegen den M3 Touring antreten lassen. Und, wie die Kollegen bestätigen: "Definitv mit Video!"

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Eine neue Generation von Hochleistungs-Grand-Touring-Fahrzeugen von Aston Martin, also vermutlich der DB12, steht kurz vor der Einführung. Der britische Automobilhersteller hat das Debüt seiner nächsten DB-Generation für den 24. Mai bestätigt und gibt sich dabei durchaus vollmundig: "no mere GT. Grand is not enough".

So ceed man sich wieder

Kia XCeed 1,6 CRDi GT-Line im Test

Frisch geliftet und umfassender bestückt geht der Kia XCeed in seinen zweiten Lebenszyklus. Warum er jetzt für Flottenkunden noch interessanter ist, wollen wir uns näher ansehen.

Die Technologie ist nicht soweit; noch nicht

Pagani sagt "nein" zur E-Mobilität ... noch

Zwar arbeiten die Italiener natürlich intern bereits an einem vollelektrischen Auto. Für den Moment aber bleiben sie beim V12-Verbrennunger. Schlicht, weil die Batterietechnik noch nicht reif für die Anwendung in einem Pagani ist.

Alles zu Funktion, Nutzen und Datenschutz

Blackbox fürs Auto ab 2024 Pflicht

Der sogenannte Event Data Recorder (EDR) zeichnet bei einem Auto-Unfall eine kurze Zeitspanne vor und nach dem Crash auf. Bereits jetzt sind viele Fahrzeuge mit einem EDR ausgestattet, ab dem 7. Juli 2024 wird die Blackbox für alle neu zugelassenen Fahrzeuge Pflicht. Der ADAC gibt einen Überblick, was der EDR kann und wie es mit dem Datenschutz aussieht.

Fünf Fäuste für ein Hallelujah

Der Motor des KTM X-Bow GT-XR im Fokus

Wenn es einen Beweis dafür gibt, dass "mehr" nicht zwingend immer besser ist, dann findet man ihn in Form des bereits neunmal zum „Motor des Jahres" gewählten 2,5-Liter Fünfzylinder-Motors aus dem Hause Audi, der hier für Vortrieb sorgt.

Ja, es gibt ihn auch noch mit Verbrennern

Die neue BMW 5er Limousine ist da

Nur wenige Wochen nach der Premiere der neuen Mercedes E-Klasse zieht BMW das Premierentuch vom neuen 5er; wenn auch erst einmal nur als Limousine.