CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein voller Erfolg

Die 2. Ausgabe der größten Youngtimer-Rallye Österreichs, der Creme21 austria youngtimer tour, ist vom 14. bis 17. Juli erfolgreich über die Bühne gegangen.

  • Hier finden Sie einige Bilder der Creme 21 Tour 2005!

    Im Mittelpunkt der Veranstaltgung stehen Autos, die bis vor 21 Jahren gebaut wurden - wir nennen diese Fahrzeuge heute Youngtimer. Fahrspass ohne Stress, Youngtimer-Flair und eine Wertung, die Abwechslung zu Oldtimerveranstaltungen bietet - das sind die Charakteristika der Creme21 austria youngtimer tour.

    Für viele sind es die Autos ihrer Kindheit und der damalige Ausblick von der Rücksitzbank. Man kennt sie als Charakter-Typen: vom giftgrünen Porsche 911 Targa über den fast unzerstörbaren Mercedes /8 bis hin zum Citroen CX mit seinem berühmten Science-Fiction-Armaturenbrett.

    Rund 60 Autos samt Fahrern und Beifahrern fanden sich am Donnerstag, den 14. Juli, zum Start bei Opel Austria in Wien/Aspern ein. Nach einer Werksführung ging es um Punkt 15 Uhr los mit dem Start nach Niederösterreich. Ziel: das Schloss Hernstein, wo die erste Etappe endete.

    Am Freitag bewegte sich der Troß nach Hartberg zum Oldtimermuseum Kröpfl, von wo es schließlich in die Südsteiermark nach Loipersdorf ging.

    Am Samstag standen Fahrten quer durch die Steiermark bis zur Hebalm am Programm - dort, nahe der Grenze zu Kärnten, wurden die Youngtimer-Fahrer und -Beifahrer im Dom des Waldes empfangen.

    Danach ging es zum ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Kalwang, wo Beschleunigungsrennen und Rundkurs am Programm standen. Der Abend klang schließlich in einer pompösen "Zeitsprung-Party" in der Südsteiermark aus.

    Fazit der Veranstaltung: Ein Riesenerfolg, die ersten Anmeldungen für 2006 gingen bereits am Abend der Abschlussveranstaltung ein. Nächstes Jahr rechnen die Veranstalter Hannes Stieger und Heinz Swoboda mit einem stark erweiterten Teilnahmefeld.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

    50 Jahre VW Polo

    Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

    Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

    20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

    Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

    Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

    Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

    Die Schnellladefläche

    Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

    Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

    Geliebter Fremdkörper

    Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

    Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.