CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

L.A. Confidential

Es begann auf einer Rollschuhbahn: Die L.A. Auto Show schreibt seit 1907 ihre Erfolgsstory, ein Ende des Aufschwunges ist nicht in Sicht.

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Schon bei der ersten Ausgabe der Veranstaltung waren Fahrzeuge von 46 Herstellern (!) versammelt, die meisten sind heute längst im Dunkel der Geschichte verschwunden. Eine Eintrittskarte kostete 50 Cent, damals eine nicht unerhebliche Summe. Damals waren auf den Straßen von Los Angeles ungefähr 3.500 Autos unterwegs, heutzutage quillt ganz Südkalifornien von Autos über - der Unterschied könnte größer nicht sein. 1929 brannte die Ausstellung nach einem Kurzschluß völlig nieder; die Wanderjahre im Zirkuszelt endeten Mitte der 1930er endgültig.

Von der Vor- in die Nachkriegszeit

Wegen der großen Wirtschaftskrise wurden damals nur halb so viele Neuwagen verkauft wie noch wenige Jahre zuvor, aber die Show selbst blieb ein Publikumserfolg. Im Jahr 1935 wurden auf Wunsch des damaligen US-Präsident Roosevelt alle amerikanischen Autosalons in den Herbst verlegt, das sollte die Verkaufszahlen ankurbeln. Am Herbsttermin hat sich bis heute nichts geändert.

Der Kriegseintritt der USA 1941 brachte die Autoproduktion und damit auch die Autoshows zum Erliegen, erst zwölf Jahre später ging es in Los Angeles wieder los.

L.A. explodiert

In den folgenden Jahren änderte sich langsam das Erscheinungsbild: Die Hersteller bekamen mehr Kontrolle über die Präsentation ihrer Produkte. Während früher die Veranstalter ein Generalthema vorgaben, dem sich die Firmen je nach Möglichkeit anpassten, tauchten in den 1950ern immer extravagantere Messe-Displays und dazu passend immer wildere Dream Cars auf.

In dieser Zeit war der Großraum L.A. „Boomtown“, die Bevölkerungszahlen explodierten, Transportmittel Nummer 1 war das Auto. Den Bedürfnissen des Autoverkehrs wurde die gesamte Raumplanung untergeordnet. Die GIs brachten aus Europa ihr Interesse an europäischen Autos mit.

Der Aufschwung geht weiter

Ein Jahrzehnt später wagten sich die Japaner auf den amerikanischen Markt; aber erst die letzten 25 Jahre haben der L.A. Auto Show internationale Bedeutung eingebracht.

Der Einzug ins Los Angeles Convention Center war der letzte Schritt zur Internationalität, heute ist die Veranstaltung einer von zwei durch den Weltverband der Autohersteller anerkannten Autosalons in den USA. Dank weiterhin wachsender Akzeptanz bei den Werken und beim autoverliebten kalifornischen Publikum ist ein Ende des Aufschwunges nicht in Sicht.

  • Hier finden Sie einige Fotos aus 100 Jahren L.A. Auto Show!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Die Schnellladefläche

    Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

    Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

    Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

    Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

    Was ist besser?

    Oldtimer mieten oder kaufen

    Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

    Kleiner Bruder, das Luder

    Helden auf Rädern: Renault 6

    Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.