CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Speed kills

Das Automobil begann gerade erst die Strassen Europas zu erobern, da gab es den ersten tödlichen Unfall. Vor 110 Jahren starb Bridget Driscoll in London.

mid/hh

Am 17. August 1896 überquerte die 45-jährige Bridget Driscoll eine Straße in London und wurde dabei von dem Automobil des Kfz-Händlers Arthur James Edsal erfasst und zu Boden geschleudert. Kurz darauf starb die Mutter dreier Kinder an ihren Kopfverletzungen.

Speed kills: Augenzeugen bemerkten, Edsal sei gefahren „wie die Feuerwehr“, und bezeichneten die Geschwindigkeit als „rücksichtslos“. Laut Aussage seiner Beifahrerin war der Motor des Wagens, eines Vorführmodelles der Anglo-French Motor Car Company in Croydon, möglicherweise „frisiert“; ein als Zeuge befragter Taxifahrer merkte allerdings an, der Antriebsriemen des Unglücksfahrzeuges hätte Geschwindigkeiten über 4,5 Meilen pro Stunde nicht zugelassen.

Die traurige Angelegenheit kam vor ein Schwurgericht, die Jury kam nach sechsstündiger Verhandlung zum Schluß, dass ein Unfall vorliege (es war die erste Verwendung des Wortes „accident“, also Unfall, in diesem Zusammenhang). Der Richter gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich „so etwas nie wieder ereignen“ möge.

Diese Hoffnung wurde, wie wir wissen, enttäuscht: weltweit sind seit damals ca. 30 Millionen Menschen bei Autounfällen gestorben. Allein 2005 kamen in Europa 40.000 dazu.

Bereits 1869 wurde die Wissenschaftlerin Mary Ward als erster Mensch von einem motorisierten Fahrzeug getötet: Es handelte sich um eine von ihren Cousins gebaute, experimentelle dampfgetriebene Kutsche. Unachtsamkeit liess die 42-Jährige unter die Räder geraten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.