CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Speed kills

Das Automobil begann gerade erst die Strassen Europas zu erobern, da gab es den ersten tödlichen Unfall. Vor 110 Jahren starb Bridget Driscoll in London.

mid/hh

Am 17. August 1896 überquerte die 45-jährige Bridget Driscoll eine Straße in London und wurde dabei von dem Automobil des Kfz-Händlers Arthur James Edsal erfasst und zu Boden geschleudert. Kurz darauf starb die Mutter dreier Kinder an ihren Kopfverletzungen.

Speed kills: Augenzeugen bemerkten, Edsal sei gefahren „wie die Feuerwehr“, und bezeichneten die Geschwindigkeit als „rücksichtslos“. Laut Aussage seiner Beifahrerin war der Motor des Wagens, eines Vorführmodelles der Anglo-French Motor Car Company in Croydon, möglicherweise „frisiert“; ein als Zeuge befragter Taxifahrer merkte allerdings an, der Antriebsriemen des Unglücksfahrzeuges hätte Geschwindigkeiten über 4,5 Meilen pro Stunde nicht zugelassen.

Die traurige Angelegenheit kam vor ein Schwurgericht, die Jury kam nach sechsstündiger Verhandlung zum Schluß, dass ein Unfall vorliege (es war die erste Verwendung des Wortes „accident“, also Unfall, in diesem Zusammenhang). Der Richter gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich „so etwas nie wieder ereignen“ möge.

Diese Hoffnung wurde, wie wir wissen, enttäuscht: weltweit sind seit damals ca. 30 Millionen Menschen bei Autounfällen gestorben. Allein 2005 kamen in Europa 40.000 dazu.

Bereits 1869 wurde die Wissenschaftlerin Mary Ward als erster Mensch von einem motorisierten Fahrzeug getötet: Es handelte sich um eine von ihren Cousins gebaute, experimentelle dampfgetriebene Kutsche. Unachtsamkeit liess die 42-Jährige unter die Räder geraten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.