CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Notruf 122

Anläßlich ihres Jubiläums hat die Freiwillige Feuerwehr Frankenfels das erste Treffen von Land Rover-Feuerwehrfahrzeugen veranstaltet.

Fotos: Land Rover, FF Frankenfels

Seit 125 Jahren gibt es die freiwillige Feuerwehr in der niederösterreichischen Gemeinde Frankenfels im Pielachtal.

Deshalb kamen eine Reihe von ebenfalls im Feuerwehreinsatz stehenden britischen Offroadern beim Feuerwehrfest zusammen. Auch Land Rover Austria stellte sich mit einer "Betriebsfeuerwehr" ein.

In ganz Österreich sind ca. 50 Land Rover bei Feuerwehren in Verwendung. Einer steht schon im Museum:

Bereits 1957 schaffte sich die Feuerwehr Frankenfels als erste niederösterreichische Feuerwehr ein Berglandlöschfahrzeug von Land Rover an, um auch im bergigen Gelände problemlos Löscharbeiten durchführen zu können.

Das Fahrzeug wurde 31 Jahre eingesetzt (für einen Landy eigentlich kein Alter!) und steht jetzt als Ausstellungsstück im Heimatmuseum der Gemeinde. Heute verwendet die FF Frankenfels einen Defender TD4.

Er fungiert als Versorgungsfahrzeug und wird für Transporttätigkeiten verwendet: als Zugfahrzeug für Anhänger und Löschgeräte, für Mannschaftstransporte, Hochwassereinsätze, Bergungen von Fahrzeugen und Traktoren in unwegsamen und bergigen Geländen, wo große Fahrzeuge nicht oder nur schwer hingelangen.

Feuerwehr Frankenfels

Freiwillige Feuerwehren leisten in ganz Österreich einen unschätzbaren Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung. Bei der FF Frankenfels, gegründet 1883, und in der Feuerwache Weißenburg versehen 67 Mitglieder, davon 2 Frauen, aktiv ihren Dienst. Dazu kommen 9 Mädchen und Burschen in der Feuerwehrjugend sowie 8 Reservisten.

Jährlich werden an die 10.000 Stunden, davon etwa 1.500 Stunden bei 10 Brand- und 101 technischen Einsätzen geleistet. Zur Feuerwehrarbeit gehören aber auch Übungen, Lehrgänge, Veranstaltungen und Wassertransporte, für die unentgeltlich unzählige Stunden aufgewendet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.