CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Notruf 122

Anläßlich ihres Jubiläums hat die Freiwillige Feuerwehr Frankenfels das erste Treffen von Land Rover-Feuerwehrfahrzeugen veranstaltet.

Fotos: Land Rover, FF Frankenfels

Seit 125 Jahren gibt es die freiwillige Feuerwehr in der niederösterreichischen Gemeinde Frankenfels im Pielachtal.

Deshalb kamen eine Reihe von ebenfalls im Feuerwehreinsatz stehenden britischen Offroadern beim Feuerwehrfest zusammen. Auch Land Rover Austria stellte sich mit einer "Betriebsfeuerwehr" ein.

In ganz Österreich sind ca. 50 Land Rover bei Feuerwehren in Verwendung. Einer steht schon im Museum:

Bereits 1957 schaffte sich die Feuerwehr Frankenfels als erste niederösterreichische Feuerwehr ein Berglandlöschfahrzeug von Land Rover an, um auch im bergigen Gelände problemlos Löscharbeiten durchführen zu können.

Das Fahrzeug wurde 31 Jahre eingesetzt (für einen Landy eigentlich kein Alter!) und steht jetzt als Ausstellungsstück im Heimatmuseum der Gemeinde. Heute verwendet die FF Frankenfels einen Defender TD4.

Er fungiert als Versorgungsfahrzeug und wird für Transporttätigkeiten verwendet: als Zugfahrzeug für Anhänger und Löschgeräte, für Mannschaftstransporte, Hochwassereinsätze, Bergungen von Fahrzeugen und Traktoren in unwegsamen und bergigen Geländen, wo große Fahrzeuge nicht oder nur schwer hingelangen.

Feuerwehr Frankenfels

Freiwillige Feuerwehren leisten in ganz Österreich einen unschätzbaren Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung. Bei der FF Frankenfels, gegründet 1883, und in der Feuerwache Weißenburg versehen 67 Mitglieder, davon 2 Frauen, aktiv ihren Dienst. Dazu kommen 9 Mädchen und Burschen in der Feuerwehrjugend sowie 8 Reservisten.

Jährlich werden an die 10.000 Stunden, davon etwa 1.500 Stunden bei 10 Brand- und 101 technischen Einsätzen geleistet. Zur Feuerwehrarbeit gehören aber auch Übungen, Lehrgänge, Veranstaltungen und Wassertransporte, für die unentgeltlich unzählige Stunden aufgewendet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.