CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwischen Mystik & Stoppuhr

Start und Ziel im Hanfdorf: Die 100-Seen-Classic ist die Nachfolgeveranstaltung der Litschau Classic und findet heuer zum vierten Mal statt.

Start- und Zielort ist das Hanfdorf Reingers, das durch das 24-Stunden-Traktorrennen schon einen großen Bekanntheitsgrad erlangt hat. Abnahme und Siegerehrung finden im Gasthaus Uitz am Hauptplatz statt.

Die Rallye führt auf sehr schönen Strecken, zum Teil über die ehemaligen Sonderprüfungen der Semperit-Rallye der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, durch das mystische Waldviertel.

Geheimnisse des Waldviertels

Auch die anspruchsvollen Schnittprüfungen mit mehreren geheimen Messpunkten führen über sehr selektive Straßen und Güterwege, auf denen eine gute Navigationskenntnis des Beifahrers gefragt ist.

Der Start erfolgt am 28.02.2009 um 12:00 Uhr vor der Kirche in Reingers. Ab ca. 13.45 Uhr ist eine kurze Teepause bei der Firma KFZ Holzmüller in Nondorf und ab ca. 16:30 Uhr eine Jause bei der Freiwilligen Feuerwehr in Thaura geplant, bis dorthin haben die Teilnehmer schon mehr als 200 km zurückgelegt.

Danach geht es wieder Richtung Reingers, wo die Teams ab 20:30 Uhr wieder beim Gasthaus Uitz eintreffen werden. Die Siegerehrung findet im Anschluss statt.

Classic Rallye Trophy

Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren wegen der anspruchsvollen Streckenführung einen guten Namen gemacht und erfreut sich großer Beliebtheit.

Sie zählt 2009 als dritte Veranstaltung zur Classic Rallye Trophy 2008/2009, einer Serie von Wertungsfahrten, die sich aus der Leiben Classic Night (15. 11. 2008), der Wintertourenfahrt (10.01.2009), der 100-Seen-Classic (28.02.2009) und der Purkersdorf Classic am 25. 07. 2009 zusammensetzt.

Die Siegerehrung der Classic Rallye Trophy findet dann im Rahmen der Preisverteilung der Purkersdorf Classic statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

100-Seen-Classic 2009

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.