CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
75 Jahre schwedische Stromlinie: Volvo PV36

Kein Blockhaus

Das erste Stromlinien-Modell von Volvo legte mit seiner aerodynamischen Form den Grundstein für die spätere Entwicklung im Automobilbau.

mid/al

Der Volvo PV36 feiert sein 75jähriges Jubiläum. 1935 wurde das Stromlinien-Auto vorgestellt, aber als Verkaufsschlager erwies es sich damals nicht: Er war seiner Zeit voraus und mit einem Preis von 8.500 Schwedischen Kronen den Kunden zu teuer.

Das auch unter dem Namen "Carioca" bekannte Fahrzeug war mit einem Sechszylinder-Motor mit 3,6 Litern Hubraum ausgerüstet und brachte es auf eine Leistung von 59 kW/80 PS.

Der Volvo PV36 wurde bis zum Herbst 1938 verkauft. Das letzte Fahrzeug verließ das Werk am 16. Juni 1938 und wurde in Teheran von der schwedischen Botschaft eingesetzt.

Heute existieren laut Volvo insgesamt weniger als 25 Exemplare des Oldtimers in unterschiedlichen Erhaltungszuständen. Die meisten befinden sich in Schweden.

Stromlinienförmiges musste man in den nächsten Jahrzehnten bei Volvo vermissen, traditionell wird die Firma eher mit kantigen Karosserien nach der Methode "Blockhaus" assoziiert.

Weitere Stromlinienfahrzeuge der Vorkriegsära waren zum Beispiel der Tatra T87 oder der Chrysler Imperial Airflow; von der Stromlinien-Mode beeinflusst war auch der Steyr 50 "Baby".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.