CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
75 Jahre schwedische Stromlinie: Volvo PV36

Kein Blockhaus

Das erste Stromlinien-Modell von Volvo legte mit seiner aerodynamischen Form den Grundstein für die spätere Entwicklung im Automobilbau.

mid/al

Der Volvo PV36 feiert sein 75jähriges Jubiläum. 1935 wurde das Stromlinien-Auto vorgestellt, aber als Verkaufsschlager erwies es sich damals nicht: Er war seiner Zeit voraus und mit einem Preis von 8.500 Schwedischen Kronen den Kunden zu teuer.

Das auch unter dem Namen "Carioca" bekannte Fahrzeug war mit einem Sechszylinder-Motor mit 3,6 Litern Hubraum ausgerüstet und brachte es auf eine Leistung von 59 kW/80 PS.

Der Volvo PV36 wurde bis zum Herbst 1938 verkauft. Das letzte Fahrzeug verließ das Werk am 16. Juni 1938 und wurde in Teheran von der schwedischen Botschaft eingesetzt.

Heute existieren laut Volvo insgesamt weniger als 25 Exemplare des Oldtimers in unterschiedlichen Erhaltungszuständen. Die meisten befinden sich in Schweden.

Stromlinienförmiges musste man in den nächsten Jahrzehnten bei Volvo vermissen, traditionell wird die Firma eher mit kantigen Karosserien nach der Methode "Blockhaus" assoziiert.

Weitere Stromlinienfahrzeuge der Vorkriegsära waren zum Beispiel der Tatra T87 oder der Chrysler Imperial Airflow; von der Stromlinien-Mode beeinflusst war auch der Steyr 50 "Baby".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.