CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
75 Jahre schwedische Stromlinie: Volvo PV36

Kein Blockhaus

Das erste Stromlinien-Modell von Volvo legte mit seiner aerodynamischen Form den Grundstein für die spätere Entwicklung im Automobilbau.

mid/al

Der Volvo PV36 feiert sein 75jähriges Jubiläum. 1935 wurde das Stromlinien-Auto vorgestellt, aber als Verkaufsschlager erwies es sich damals nicht: Er war seiner Zeit voraus und mit einem Preis von 8.500 Schwedischen Kronen den Kunden zu teuer.

Das auch unter dem Namen "Carioca" bekannte Fahrzeug war mit einem Sechszylinder-Motor mit 3,6 Litern Hubraum ausgerüstet und brachte es auf eine Leistung von 59 kW/80 PS.

Der Volvo PV36 wurde bis zum Herbst 1938 verkauft. Das letzte Fahrzeug verließ das Werk am 16. Juni 1938 und wurde in Teheran von der schwedischen Botschaft eingesetzt.

Heute existieren laut Volvo insgesamt weniger als 25 Exemplare des Oldtimers in unterschiedlichen Erhaltungszuständen. Die meisten befinden sich in Schweden.

Stromlinienförmiges musste man in den nächsten Jahrzehnten bei Volvo vermissen, traditionell wird die Firma eher mit kantigen Karosserien nach der Methode "Blockhaus" assoziiert.

Weitere Stromlinienfahrzeuge der Vorkriegsära waren zum Beispiel der Tatra T87 oder der Chrysler Imperial Airflow; von der Stromlinien-Mode beeinflusst war auch der Steyr 50 "Baby".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.