CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

Eine Ikone des Rallyesports bei der Racecar-Trophy

In den Siebzigerjahren war der Lancia Stratos das Maß aller Dinge im Rallyesport. Ein seltenes Gruppe 4-Auto bereichert die Chopard Racecar-Trophy.

Michael Hintermayer
Foto: GEPA-Pictures/Hans Simonlehner

Die Siebzigerjahre. Die Musik war wild, die Jugend rebellisch und die Röcke kurz. Rebellion war auch auf den Rallyepisten angesagt. Ein Keil mit Ferrari-Motor schrieb damals Geschichte. Der Lancia Stratos wurde losgelassen, um die Krone der Rallye-Weltmeisterschaft an sich zu reißen. Es war das erste Auto, das ausschließlich gebaut wurde, um Rallyes zu gewinnen. Sein abenteuerliches Design zieht auch heute noch die Fans in den Bann des brüllenden Ungetüms.

Wenn der Sechszylindermotor, der aus dem Ferrari Dino stammt zum Leben erweckt wird, zittern einem die Knie. Lauthals dröhnt, spuckt und knurrt der Stratos vor sich hin, wenn er sich den Schlaf aus den Augen reibt. Ein Tritt aufs Gas genügt, um alle anderen Autos neben ihm wie Spielzeuge wirken zu lassen.

1970 wurde der „Automobile Urkeil“ von Bertone auf dem Turiner Salon präsentiert, um sich zwei Jahre später in der Rallye-WM zu messen. Doch anfangs zickte die Mittelmotor-Konstruktion ein wenig herum und es dauerte bis 1974, um das volle Potential dieses reinrassigen Rennwagens voll ausschöpfen zu können. Drei Rallye-Weltmeistertitel in Folge sind die Bilanz des Rallyeprojekts und vor allem der Italiener Sandro Munari beherrschte den Wagen wie kein anderer.

Gerhard Pegam besitzt einen der wenigen, im Werk gefertigten Gruppe 4-Wagen und wird mit diesem die Racecar-Trophy bereichern. Sein Stratos verließ 1974 die Turiner Hallen der damaligen Lancia-Sportabteilung und wurde mehrere Jahre in der italienischen Rallyemeisterschaft eingesetzt.

Der Wagen wurde 2007 komplett restauriert und befindet sich nun in einem perfekten Gesamtzustand und wird einer der „Hingucker“ bei der diesjährigen Racecar-Trophy sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.