CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Versteckt? Entdeckt!

Auktionshaus entdeckt verborgene Autosammlung eines französischen Unternehmers aus den 1950er Jahren. Auktion am 6. Februar 2015.

Das französische Auktionshaus Artcurial, das kürzlich eine Dependance in Wien eröffnete, machte einen Sensationsfund. In einer Scheune in Westfrankreich wurde die 60 Autos umfassende Oldtimersammlung des Logistikunternehmers Roger Baillon entdeckt.

Sie beinhaltet Modelle aus den frühen Zeiten des Automobils bis zu Modellen aus den 1970er Jahren von allen bekannten Herstellern. „Diese schlummernden Schönheiten tragen die Patina einer goldenen Ära. Die Entdeckung ist einzigartig und wird die Herzen aller Auto- und Geschichtsliebhaber höher schlagen lassen“, betont Artcurial Wien-Direktorin Caroline Messensee.

Das Prunkstück der Sammlung ist ein 1961 Ferrari 250 GT SWB California Spider aus ehemaligem Besitz von Alain Delon, den ihm sein Schauspielerkollege Gérard Blain abkaufte, mit einem Schätzwert von 9,5 bis 12 Millionen Euro.

Das Auto erlangte weltweite Berühmtheit, als sich Delon während der Dreharbeiten zu „Les Félins“ mit Shirley MacLaine 1964 gemeinsam mit Jane Fonda darin ablichten ließ (Bild unten).

Ein weiteres Highlight ist ein 1956 Maserati A6G Gran Sport Frua mit einem Schätzwert von 800.000 bis 1,2 Millionen Euro. Ebenso sind seltene Modelle von Bugatti, Hispano-Suiza, Talbot-Lago, Panhard-Levassor, Maserati, Ferrari, Delahaye oder Delage vertreten. Die Sammlung wird am 6. Februar 2015 von Artcurial im Rahmen des Retromobile Salons in Paris (Frankreich) auktioniert.

Die Sammlung wurde in den 1950er Jahren von Roger Baillon gegründet, um Autos aus der Vorkriegszeit für die Nachwelt in einem museumsähnlichen Umfeld zu konservieren. Als großer Enthusiast zeigte er auf der renommierten Paris Auto Show in den 1950er Jahren auch einen Roadster, den er selbst entwarf und baute.

In den 1970er Jahren war er durch geschäftliche Rückschläge gezwungen, rund 50 Autos aus seiner Sammlung zu verkaufen. Die restliche Sammlung verblieb seither an jenem Ort in Westfrankreich, wo sie nun entdeckt wurde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.