CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Edelweiß Bergpreis Berchdesgaden

Edelweiß Bergpreis als Highlight für Oldtimer-Fans

Porsche und Audi plündern die Museen, Walter Röhrl wird hinter dem Volant Platz nehmen: Der Edelweiß Bergpreis wirft seinen Schatten voraus.

Foto: Joachim Althammer/Rossfeldrennen

Oldtimer-Fans aufgepasst: Nur noch knapp dreieinhalb Monate bis zur zweiten Auflage des Internationalen Edelweiß Bergpreises Roßfeld Berchtesgaden! Während der Kartenvorverkauf bereits auf Hochtouren läuft, werden immer mehr Details zum Veranstaltungs-Highlight bekannt, das vom 26. bis 28. September 2014 über die Bühne gehen wird.

Porsche und Audi „plündern“ erneut ihre Museen
Die beste Nachricht ganz zu Beginn. Schon heute ist fix: Sowohl Porsche, als auch Audi sind 2014 erneut werksseitig beim Edelweiß Bergpreis auf dem Roßfeld mit dabei. Damit steht fest, dass die Zuschauer auch bei der zweiten Auflage des Classic-Events wieder zahlreiche faszinierende und seltene Fahrzeuge in Aktion bewundern dürfen. „Besonders freut es mich, dass unser Schirmherr Walter Röhrl auch in diesem Jahr wieder selbst als Teilnehmer mit dabei sein wird“, so Initiator Joachim Althammer. „Mit welchem Modell Walter fahren wird, steht noch nicht fest. Soviel sei schon verraten: Es wird definitiv ein Porsche sein.“

Ein Schwerpunkt auf historische Formel-Fahrzeuge
Als eines von zahlreichen Schmankerl wird es 2014 einen Formel Junior-Schwerpunkt geben. „Zu Ehren des Konstrukteurs Alfred Hartmann, der hier in Berchtesgaden seine erfolgreichen Rennfahrzeuge gebaut hat, bringt Audi den DKW Hartmann Formel Junior aus dem Jahr 1961 – eines von nur zwei weltweit bekannten Exemplaren“, freut sich Althammer. Gefahren wird das unbezahlbare Original von kundiger Hand: Niemand geringerer als Harald Demuth wird den knapp 190 km/h schnellen und nur 410 Kilogramm schweren Dreizylinder-Zweitakter in Richtung Ahornkaser lenken. U.a. auch fix mit dabei: Ein PM-Poggy Formel Junior von 1959, mit dem sich TV-Star Gunther Philipp 1960 zum österreichischen Staatsmeister kürte und den im gleichen Jahr Curd Bardi-Barry am Roßfeld pilotierte.

Journalisten-Legende Rainer Braun erneut als Sprecher dabei
Tolle Neuigkeiten für alle Zuschauer und Fans vor Ort: Rainer Braun, Journalisten-Legende im (Un)ruhestand, wird auch 2014 wieder im Rahmen des Edelweiß Bergpreises auf dem Roßfeld für Spannung und Unterhaltung sorgen. „Als ich von Roßfeld-Bergpreis-Organisator Joachim Althammer im Vorjahr gefragt wurde, ob ich Lust hätte, gemeinsam mit dem Classic-erfahrenen Kollegen Dirk Johae noch mal als Streckensprecher anzutreten, habe ich ohne Zögern zugesagt. Sofort wurden Erinnerungen an meinen ersten großen Sprecher-Einsatz an gleicher Stelle wach - ein halbes Jahrhundert ist das jetzt her“, freut sich Braun auf den erneuten Einsatz in Berchtesgaden. „Nach der mehr als gelungenen Premiere 2013 habe ich mir fest vorgenommen: Im nächsten Jahr bin ich wieder mit dabei!“

Über den „Internationalen Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden“
Diese motorsportliche Zeitreise zu den historischen Salzberg- und Roßfeldrennen findet vom 27. bis 29. September 2013 erstmals statt und wird künftig jedes Jahr immer am letzten September-Wochenende durchgeführt. Schirmherr: Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer, Botschafter dieser Veranstaltung: der zweifacher Rallye-Weltmeister Walter Röhrl. Zugelassen sind: Vorkriegsrennwagen ohne Baujahrsbeschränkung (bevorzugt: 1925-1928), Sport-, Touren-, Renn- und Formelwagen, deren Typen bereits zwischen 1958 und 1973 teilgenommen haben, historisch bedeutende Bergrennfahrzeuge (im Ausnahmefall auch jüngeren Baujahres). Teilnehmerzahl: 150 Fahrzeuge.

Über die „EdelweißClassic“
Durch einen unverschuldeten Unfall 1993 musste sich Joachim Althammer (Jahrgang 1959) mit einem Leben als Behinderter auseinandersetzen. Es war die Geburtsstunde der EdelweißClassic – eine Veranstaltung, die einerseits die große Leidenschaft von Joachim Althammer betrifft und die gleichzeitig einen reinen Benefiz-Charakter hat. Vor seinem Unfall waren seine Hobbys Motorrad und Oldtimer.

Die wirklich großen Gewinner der EdelweißClassic sind immer viele geistig behinderte Menschen im Landkreis BGL, denn alle Nettoeinnahmen und Spenden gehen an eine Behinderteneinrichtung im Berchtesgadener Land für die Realisierung eines konkreten Projekts. Mit dem Verkauf der Tombolapreise, Fotos und Aquarelle der Teilnehmerfahrzeuge und Spenden kamen in den vergangenen Jahren bereits über 660.000,-- € für verschiedene Einrichtungen zusammen, die sich um diesen Personenkreis kümmern.


Über die Lebenshilfe für geistig Behinderte, Berchtesgadener Land e.V.
Die Lebenshilfe BGL ist ein Zusammenschluss von Eltern und Angehörigen von Menschen mit einer geistigen Behinderung sowie von Förderern der Arbeit für behinderte Menschen im Landkreis Berchtesgadener Land. Sie wurde 1970 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, im gesamten Landkreis BGL bedarfsgerechte Angebote für Menschen mit Behinderungen und deren Familien aufzubauen.

Für die Betreuten aus dem südlichen Landkreis besteht seit Jahren der Bedarf nach einem Wohnheim im Raum Berchtesgaden und es ist endlich gelungen, ein geeignetes Grundstück zu erwerben. Die Baumaßnahme muss zu einem wesentlichen Teil aus eigenen Mitteln finanziert werden und wird in den nächsten Jahren eine Mammutaufgabe für die Lebenshilfe BGL darstellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.