CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rollende Denkmäler

Vom 23. bis 24. August erhält Wien ein paar - rollende - Denkmäler mehr. Bei den Vienna Classic Days 2014 werden über 200 Teilnehmer erwartet.

Wien wird am 23. und 24. August 2014 mehr als 200 rollende Denkmäler automobiler Geschichte in der Wiener Innenstadt vor dem Rathaus zeigen. Die 12. Auflage der Vienna Classic Days macht Wien zur Oldtimerstadt.

Ein "rollendes Museum" mit Wiens Prachtbauten als Kulisse und dem Applaus tausender Besucher entlang der Ringstraße machen für dieses Wochenende aus der Walzerstadt eine mehr als charmante Motorstadt.

Noch sind Startplätze frei. Das Programm mit Parade auf der Ringstraße ist stimmig, die Präsentation beim Parlament, die Geburtstagsparty am Donauturm, Modeschau, Rennwagen-Präsentation sowie ein Fahrerlager mit vielen Ausstellern und Boxenstraße dürfen natürlich ebenfalls nicht fehlen.

Trotz des umfangreichen Programms sollte der Fahrspaß nicht zu kurz kommen. Für jeden Oldie vom 12-PS-Schnauferl bis zum 600-PS-Rallye-Gerät gibt es ein individuelles Fahrerlebnis und jede Menge Spaß.

Apropos... auch das Nenngeld macht Freude: 1 Euro pro Baujahr ab 1900, also nicht mal 20 Euro für alle Fahrzeuge, die bis 1920 gebaut wurden.

Mehr dazu unter www.viennaclassicdays.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.