CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Goodwood: Audi kommt mit Klassikern

Silver Floyd

Beim diesjährigen Goodwood Festival of Speed steuert Nick Mason, Schlagzeuger von Pink Floyd, einen Auto Union Typ D Doppelkompressor.

dpp-AutoReporter/wpr

Beim diesjährigen Goodwood Festival of Speed in Südengland ist Audi Tradition sowohl auf zwei als auch auf vier Rädern am Start: Nick Mason, der Schlagzeuger von Pink Floyd, steuert einen Auto Union Typ D Doppelkompressor.

Der frühere Vize?Motorradweltmeister Ralf Waldmann pilotiert eine NSU Sportmax von 1955. Ebenfalls in Goodwood dabei ist eine NSU Bullus von 1931. Rund 200.000 Zuschauer werden vom 26. bis 28. Juni 2015 beim Festival of Speed, zum jährlichen Höhepunkt für Fans historischen Motorsports, erwartet.

Publikumsliebling Nick Mason sitzt in Goodwood inzwischen zum neunten Mal für Audi Tradition hinterm Steuer. „Es ist jedes Mal aufs Neue etwas ganz Besonderes, so ein Auto bewegen zu dürfen", sagt der Autoenthusiast.

Der Auto Union Typ D Doppelkompressor war die letzte Entwicklungsstufe der Auto Union-Silberpfeile vor dem Zweiten Weltkrieg. 1939 gewann der 485 PS starke Zwölfzylinder die Großen Preise von Frankreich und Jugoslawien.

Auch am Start ist Audi Tradition mit zwei besonderen Motorrädern und einem herausragenden Fahrer: Ralf Waldmann gewann in seiner Karriere über 20 Große Preise und wurde zweimal Motorrad Vize-Weltmeister. In Goodwood steigt Waldmann auf eine NSU Sportmax aus dem Jahre 1955.

Die Maschine mit 250 ccm war für Privatfahrer konzipiert, nachdem die Audi-Vorgängermarke NSU als amtierender Weltmeister ihre Werksmannschaft 1954 aufgelöst hatte. Auf einer Sportmax gewann 1955 Hermann Paul Müller - Silberpfeil-Pilot für die Auto Union in den 1930er Jahren - die Motorrad-Weltmeisterschaft als Privatfahrer.

Das zweite Motorrad von Audi Tradition auf dem Festival of Speed ist die sehr seltene NSU SS 500 Supersport, auch bekannt als Bullus-NSU. Den Beinamen erhielt die Maschine nach dem englischen Spitzenfahrer Tom Bullus, der 1930 für NSU den Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring gewann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.