CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes 190 SL: für Mille Miglia zugelassen

Willkommen im Club

Nach Recherchen in den Geschichtsbüchern steht fest: Der Mercedes-Benz 190 SL ist bei der legendären "Mille Miglia" startberechtigt.

mid/rlo

Die Mille Miglia ist ein Klassiker unter den Langstrecken-Rennen auf öffentlichen Straßen. Und deshalb ist jeder Hersteller stolz, wenn er bei dieser legendären Veranstaltung möglichst viele Fahrzeuge am Start hat.

Mitfahren dürfen bei dem 1977 wiederbelebten Event allerdings nur historische Fahrzeuge, die in ähnlicher Form bei der Original-Mille-Miglia von 1927 bis 1957 damals teilgenommen hatten.

Mercedes-Benz darf sich nun über Zuwachs freuen: Denn laut neuester Erkenntnisse ist der 190 SL offiziell in den Club aufgenommen worden. Das heißt: Ein 190 SL startete 1956 bei den anspruchsvollen 1.000 Meilen von Brescia nach Rom und zurück. Das haben nun Recherchen in den Archiven von Mercedes-Benz Classic ergeben.

Damals waren insgesamt 15 Mercedes-Benz am Start, darunter sechs Werkswagen: drei Spezial-Tourenwagen vom Typ 220 Ponton und drei 300 SL Gullwing.

Auf Basis der aktuellen Informationen hat Mercedes-Benz Classic den Veranstalter der heutigen Mille Miglia gebeten, den 190 SL auf die Liste der zur Veranstaltung zugelassenen Fahrzeuge zu setzen. "Wir freuen uns sehr, dass es ein weiteres Mercedes-Benz-Fahrzeug für die Mille Miglia gibt. Das eröffnet noch mehr Fans der Marke die Teilnahme", erklärt Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic und Kundencenter.

Der 190 SL habe in den vergangenen Jahren einen starken Aufwind als Sammlerfahrzeug erlebt: "Er steht in einer Reihe mit den vielen anderen begehrenswerten Fahrzeugen von Mercedes-Benz."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.